ROUNDUP/Ifo-Institut: Mehr Erwerbstätige, aber gleiche Arbeitsleistung

dpa-AFX

Veröffentlicht am 08.11.2023 14:06

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Arbeitskräftemangel in Deutschland wird laut Ifo-Institut durch sinkende individuelle Arbeitszeiten verstärkt. Die Zahl der Erwerbstätigen sei seit 1991 von rund 40 auf 45 Millionen gestiegen, aber die insgesamt geleisteten Arbeitsstunden seien gleich geblieben, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest am Mittwoch in München: "Die 45 Millionen arbeiten so viel wie die 40 Millionen früher."

Der Anteil der Frauen in Vollzeit sei in den vergangenen Jahren gesunken, der Anteil der Männer in Teilzeit steige. Quer durch alle Branchen beklagten Unternehmen einen zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel, sagte Fuest. Jetzt gehe die Generation der Babyboomer in Rente, weniger Junge kämen auf dem Arbeitsmarkt nach. "Und die große Schrumpfung kommt ja erst noch", sagte der Ifo-Chef.

Die geburtenstärksten Jahrgänge 1963/1964 gingen 2030 in Rente. Zwischen 2025 und 2035 kämen 13,5 Millionen Menschen ins Rentenalter, sagte die Mannheimer Professorin und Bereichsleiterin beim ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Tabea Bucher-Koenen. Obwohl sie finanziell ganz gut gestellt seien, "werden wir Konsumeinbrüche sehen".

Die deutsche Wirtschaft schrumpfe dieses Jahr im Gegensatz zur Wirtschaft der anderen großen Industriestaaten, und auch in den kommenden Jahren seien nur geringe Wachstumsraten zu erwarten, sagte Fuest. Um das Arbeitskräfteangebot zu erhöhen, würden steigende Erwerbsquoten und hohe Zuwanderung helfen, eine Vier-Tage-Woche dagegen nicht.

Viele Bewerber auf offene Stellen kämen heute mit schlechteren Voraussetzungen, sagte der Leiter der Volkswagen (ETR:VOWG) Academy, Ralph Linde (ETR:LING) . Der Autobauer beschäftige mehr als 600 000 Mitarbeiter, aber viele von ihnen könnten noch nicht das, was das Unternehmen künftig brauche: 40 Prozent der Beschäftigten müssten in den nächsten Jahren für Elektrifizierung und Digitalisierung neu qualifiziert werden.

Die heutigen Alten seien gesünder und hätten sechs Jahre mehr Lebenserwartung als ihre Elterngeneration, sagte Karin Haist, Demografie-Expertin der Körber-Stiftung. Wenn die Ampelregierung das Rentenniveau bei 48 Prozent eines durchschnittlichen Einkommens halten wolle, müssten die Erwerbstätigen länger arbeiten oder höhere Beiträge zahlen, sagte Bucher-Koenen.

Um die Erwerbstätigenquote zu erhöhen, "sollten wir Menschen nicht vom Arbeiten abhalten", sagte Fuest und nannte als Beispiel das Bürgergeld und die Steuer- und Abgabenlasten. Eine bessere Kinderbetreuung könne helfen, mehr Frauen in Erwerbsarbeit zu bringen. Etwa 20 Prozent der Flüchtlinge aus der Ukraine arbeiteten, sagte Ifo-Referentin Yvonne Giesing. "Die größte Hürde ist die Sprache." Von den ab 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlingen seien fünf Jahre nach Ankunft annähernd die Hälfte in Arbeit.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Einen großen Stellhebel sieht der Digitalisierungsexperte Markus Keller bei der Beschäftigung in Bund, Ländern und Kommunen. Die Personalkosten im öffentlichen Sektor lägen bei fast einer Milliarde Euro am Tag. Mit Digitalisierung ließe sich jedes Jahr ein dreistelliger Milliardenbetrag einsparen. Aber das sei bei der Politik noch nicht angekommen, "weder Ministerpräsidenten noch Kanzler haben Verständnis dafür", kritisierte er.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert