ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx 50 auf höchstem Stand seit 7 Wochen

dpa-AFX

Veröffentlicht am 28.07.2022 18:20

Aktualisiert 28.07.2022 18:30

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Mit kräftigem Rückenwind von der Wall Street und vor allem von der US-Technologiebörse Nasdaq haben sich am Donnerstag auch die europäischen Börsen von ihrer freundlichen Seite gezeigt. Nach zwischenzeitlichen Verlusten stieg der EuroStoxx 50 als Leitindex für die Aktien der Eurozone am Ende um 1,23 Prozent auf 3652,20 Punkte und erreichte den höchsten Stand seit sieben Wochen.

Die Erwartung einer in Zukunft möglicherweise nicht mehr ganz so restriktiven US-Notenbank Fed hatte die US-Börsen (ETR:SXR4) am Vorabend beflügelt. "Insgesamt haben sich die finanziellen Bedingungen entspannt, was darauf schließen lässt, dass die Straffung der Geldpolitik (in den USA) geringer ausfallen wird als befürchtet", schrieb David Page, Chefökonom bei Axa (BIT:AXA) Investment Managers.

Der französische Cac 40 legte um 1,30 Prozent auf 6339,21 Punkte. Der Londoner FTSE 100 blieb mit einem Minus von 0,04 Prozent auf 7345,25 Punkte deutlich zurück. Hier belasteten schwache Finanztitel (NYSE:XLF) wie Barclays (LON:BARC) , Standard Chartered (LON:STAN) und Lloyds (LON:LLOY) Banking .

Bei den Quartalsberichten der Unternehmen gab es Licht und Schatten. Aktien des Brauereikonzerns AB Inbev (ETR:ABI) verloren nach den jüngsten Zahlen gut vier Prozent. Analysten bemängelten den geringer als erwarteten Gewinn je Aktie. Das drückte den Sektor der Nahrungsmittelproduzenten auf einen der hinteren Ränge. Noch schwächer waren die Telekomwerte. Hier fielen Orange (EPA:ORAN) mit einem Abschlag von 2,3 Prozent auf. Die Experten der US-Bank Jefferies bemängelten die Profitabilität des Mobilfunkkonzerns.

Doch es überwogen die positiven Überraschungen. Vor allem französische Unternehmen erwarben sich Meriten. So kletterten Schneider Electric (EPA:SCHN) um 6,5 Prozent. Trotz weltweiter Lieferkettenprobleme will der Elektrokonzern in diesem Jahr noch mehr Wachstum erzielen. Das erste Halbjahr schloss Schneider Electric zudem besser ab als Analysten erwartet hatten.

Auch beim Luxusgüterkonzern Kering (EPA:PRTP) laufen die Geschäfte rund. Im ersten Halbjahr steigerte das Unternehmen Umsatz und Gewinn deutlich. Kering-Aktien gewannen 5,3 Prozent.

Ein Plus von 3,7 Prozent verzeichnete STMicroelectronics (EPA:STM) . Dem Halbleiterhersteller kommt weiterhin die globale Chipknappheit zugute. Für das Gesamtjahr ist Konzernchef Jean-Marc Chery optimistisch gestimmt und kalkuliert nun mit mehr Umsatz.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Aktien von Barclays büßten fast fünf Prozent ein. Ein teurer Fehler bei der Ausgabe von Anleihen lässt bei der britischen Bank die Kosten aus dem Ruder laufen. Wegen der Zusatzbelastung und der Stärke des US-Dollars dürften die Betriebskosten in diesem Jahr von 15 Milliarden auf 16,7 Milliarden britische Pfund (19,9 Mrd Euro) steigen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert