ROUNDUP: Technisches Problem stoppt Produktion von Toyota in Japan

dpa-AFX

Veröffentlicht am 29.08.2023 12:52

TOKIO (dpa-AFX) - Beim japanischen Autoriesen Toyota (TYO:7203) haben technische Probleme zu einem kompletten Produktionsausfall in Japan geführt. Schuld sei ein Fehler im System zur Verwaltung der Teilebestellung, weshalb die für die Produktion erforderlichen Teile nicht mehr beschafft werden könnten, gab der Volkswagen (ETR:VOWG) -Rivale am Dienstag bekannt. Wann die Störung behoben sein wird, konnte Toyota zunächst nicht absehen.

Der Vorfall löste Befürchtungen aus, dass Toyota Ziel eines Cyberangriffs sein könnte. Ein Sprecher sagte jedoch, dass dies eher unwahrscheinlich sei. Es laufe eine Untersuchung. Die Aktie von Toyota gab leicht um 0,2 Prozent nach und schloss bei 2431,5 Yen.

Durch das technische Problem wurde zunächst der Betrieb in zwölf der 14 Montagewerke von Toyota in Japan unterbrochen. Im späteren Tagesverlauf stellte der Konzern dann auch den Betrieb im Miyata-Werk in der südwestlichen Präfektur Fukuoka sowie im Werk des zur Toyota-Gruppe gehörenden Kleinwagenspezialisten Daihatsu in Kyoto ein. Damit sind alle 28 Fahrzeugmontagelinien in Japan betroffen. Die Fabriken, die dasselbe technische System verwenden, konnten ab dem Morgen (Ortszeit) keine Aufträge für Fahrzeugteile mehr bearbeiten.

Toyota hatte erst im März vergangenen Jahres alle seine Werke schließen müssen, nachdem sein inländischer Zulieferer Kojima Industries einen durch einen Cyberangriff verursachten Systemausfall erlitten hatte. Auch dabei waren alle 28 Produktionslinien von Toyota in den 14 Fabriken betroffen, was die Produktion von etwa 13 000 Fahrzeugen beeinträchtigte. Der Konzern war außerdem gezwungen, im Juli einen Teil seines Betriebs vorübergehend einzustellen, nachdem ein Cyberangriff auf ein Computersystem im Hafen von Nagoya, einem Drehkreuz von Toyota, die Hafendienste zwei Tage unterbrochen hatte.

Seit einigen Tagen sind japanische Unternehmen Ziel einer Flut von Protestanrufen aus China, nachdem die Regierung in Tokio vergangenen Donnerstag mit der umstrittenen Einleitung aufbereiteten Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima ins Meer begonnen hat. Das Problem ist so ernst, dass der Betrieb der betroffenen Unternehmen stark beeinträchtigt ist. Im vergangenen Jahr verzeichnete Japan eine Rekordzahl von mehr als 12 000 polizeilich aufgedeckten Fällen von Cyberkriminalität, 160 mehr als im Vorjahr. Allein die Zahl der Ransomware-Angriffe stieg um 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Toyota hatte im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Rekordgewinn eingefahren. Der Nettogewinn stieg in den drei Monaten von April bis Juni um 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf rund 1,3 Billionen Yen (rund 8,3 Milliarden Euro). Toyota profitierte dabei vom schwachen Yen. Hinzu kam eine starke Nachfrage. Der VW -Rivale hielt bei der Bekanntgabe der Zahlen an seiner Prognose für das gesamte Geschäftsjahr unverändert fest. Unter dem Strich wird ein Gewinn von 2,58 Billionen Yen erwartet, ein Plus von 5,2 Prozent.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert