ROUNDUP: Teamviewer peilt höhere Marge an - Marktumfeld weiter 'schwierig'

dpa-AFX

Veröffentlicht am 07.02.2024 07:51

GÖPPINGEN (dpa-AFX) - Der Softwareanbieter Teamviewer (ETR:TMV) will nach einem Gewinnsprung im vergangenen Jahr erneut profitabler werden. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage muss das Unternehmen aber weiter mit Widrigkeiten klarkommen. "Das Marktumfeld ist immer noch nicht so, dass man Rückenwind hat - das ist und bleibt schwierig", sagte Vorstandschef Oliver Steil im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Im abgelaufenen Jahr erfüllte das MDax-Unternehmen seine eigene Prognose und die Erwartungen von Experten. Die Aktie lag vorbörslich auf der Handelsplattform Lang & Schwarz fünf Prozent im Plus.

Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sowie vor Sondereffekten soll der Gewinn 2024 mindestens 43 Prozent vom Umsatz ausmachen, wie Teamviewer am Mittwoch in Göppingen mitteilte. Vergangenes Jahr stieg die operative Marge von 41 auf 42 Prozent.

Im neuen Jahr gibt unter anderem der deutlich reduzierte Umfang der Sponsorentätigkeit beim englischen Fußballclub Manchester United (NYSE:MANU) Schub für das operative Ergebnis. Teamviewer hatte den Einspareffekt für das Jahr bereits auf 17,5 Millionen Euro beziffert. Ein Großteil der Einsparungen werde erst in der zweiten Jahreshälfte positiv auf die Marge wirken. Bereits in den ersten sechs Monaten will Teamviewer weitere Teile des einzusparenden Geldes ins Wachstum stecken.

Beim Umsatz peilt der Anbieter von Fernwartungssoftware eine Steigerung auf 660 bis 685 Millionen Euro an. Das wäre ein währungsbereinigter Anstieg zwischen 7 und 11 Prozent. Analysten hatten beim Umsatz etwa weniger als die Mitte der Spanne auf dem Zettel; die Marge sahen sie im Schnitt bei 43 Prozent.

"China fällt teilweise als Zugpferd aus und in den USA stehen die nachhaltige konjunkturelle Erholung und die Zinswende noch bevor, und ein Wahljahr bedeutet häufig weitere Unsicherheit", erläuterte Steil die aktuellen Aussichten. Auch Währungseffekte belasteten zuletzt das Geschäft.

In den kommenden Jahren soll sich das Bild ohnehin wieder aufhellen. "Ich denke, dass wir nach 2024 wieder eine bessere Sicht auf die weitere Entwicklung haben werden", so Steil. Die Umsatzprognose für dieses Jahr spiegele das aktuelle Umfeld wider, "das sich aus unserer Sicht in den nächsten zwölf Monaten nicht rasch verbessern wird".

Angesichts der Lage habe das Unternehmen im vierten Quartal geliefert, sagte Steil. "Bei den Großkunden hat sich im vierten Quartal gezeigt, dass wir auf den richtigen Themen sind, bei der Augmented Reality in der Produktion zum Beispiel", sagte der Manager. "Die Unternehmen müssen sich etwas einfallen lassen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Daher erreichen wir mit unserem Angebot die Unternehmen, die investitionsbereit sind." Bei den kleinen und mittleren Abo-Kunden lief es nicht ganz so rund. Steil begründete das aber auch mit einem starken Vorjahresquartal in diesem Bereich.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Im Gesamtjahr erreichte der Konzern mit einem Umsatzplus von 11 Prozent auf 626,7 Millionen Euro seine Prognose in der unteren Hälfte. Bei der Marge übertraf er das anvisierte Ziel klar. Dies hatte sich im Jahresverlauf bereits abgezeichnet. Dennoch fielen die Geschäftszahlen etwas besser aus als von Fachleuten gedacht.

"Wir hatten nicht mit einem ganz so starken Finish gerechnet, sodass die Marge am Schluss deutlich über der Prognose liegt, auch wenn wir wegen der erfolgreichen Abschlüsse mehr für Vertriebsprovisionen ausgezahlt haben als erwartet", sagte Steil.

Der Nettogewinn legte um gut zwei Drittel auf 114 Millionen Euro zu. Neben dem besseren Lauf im Tagesgeschäft kamen den Göppingern über den Schuldenabbau niedrigere Finanzaufwendungen zugute. Außerdem fielen die Steuern geringer aus. Den Verschuldungsgrad bezogen auf das operative Ergebnis will das Unternehmen weiter senken.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert