ROUNDUP: Schwächelnde Nachfrage nach Chips belastet die Branche - Ausreißer TSMC

dpa-AFX

Veröffentlicht am 07.10.2022 13:46

Aktualisiert 07.10.2022 14:00

SEOUL/SANTA CLARA/HSINCHU (dpa-AFX) - Die Nachfrage nach einst so knappen Computerchips schwächelt in einigen Bereichen mittlerweile - und belastet den Gewinn führender Hersteller. Mit Samsung (F:SAMEq) und AMD (NASDAQ:AMD) verfehlten diese Woche gleich zwei Chipfertiger die Erwartungen der Experten. Für Samsung war es der erste Gewinnrückgang seit Jahren. Einzig TSMC (NYSE:TSM) scheint dem Sog der Branche etwas entgegenhalten zu können.

Dem südkoranischen Elektronikkonzern Samsung verhagelte besonders die Schwäche des PC-Markts das Geschäft. Denn vor dem Hintergrund steigender Preise fuhren Verbraucher gerade bei hochpreisigen Geräten ihre Ausgaben zurück. Vor allem beim Ergebnis bekam Samsung das zu spüren: Der operative Gewinn sei im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent auf 10,8 Billionen Won (rund 7,8 Mrd Euro) gesunken, teilte der südkoreanische Konzern am Freitag auf Basis vorläufiger Zahlen mit. Für Samsung bedeutete das den ersten Gewinnrückgang seit 2019. Der Umsatz legte um knapp drei Prozent auf 76 Billionen Won zu.

Damit verfehlte der Konzern die Erwartungen der Analysten sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Ergebnis. Bekannt ist der Apple (NASDAQ:AAPL) -Konkurrent vor allem durch seine Smartphones und Tablets. Allerdings ist Samsung auch der weltgrößte Produzent von Speicherchips. Samsungs Aktie schloss am Morgen 0,2 Prozent tiefer.

Unter der Flaute des PC-Markts litt auch der kalifornische Chipkonzern AMD . Im dritten Quartal stieg der Umsatz laut vorläufigen Zahlen um 29 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Dollar, wie der Intel (NASDAQ:INTC) -Rivale am Donnerstagabend mitteilte. Die Zahl, die auch die Übernahme des Chipspezialisten Xilinx (NASDAQ:XLNX) beinhaltet, unterbot die Erwartungen der Experten und die eigene Prognose deutlich. AMD wollte ursprünglich um die 6,7 Milliarden US-Dollar umsetzen - in einer Bandbreite von 200 Millionen Dollar mehr oder weniger.

Auch die operative Marge fiel schwächer aus als gedacht. Vergleichsweise gut sei das Geschäft mit Technik für Rechenzentren sowie Gaming verlaufen, hieß es. AMD-Papiere brachen im vorbörslichen US-Handel um fünf Prozent ein.

Gegen den allgemeinen Trend stemmt sich der weltgrößte Chipauftragsfertiger TSMC. Auch dank eines gestiegenen Marktanteils kletterte der Umsatz im September zum Vorjahresmonat um mehr als ein Drittel auf 208,3 Milliarden taiwanesische Dollar (6,7 Mrd Euro), wie es am Freitag hieß. Im dritten Quartal stiegen die Erlöse damit um fast die Hälfte auf 613 Milliarden taiwanesische Dollar. Experten hatten etwas weniger auf dem Zettel.

Mit dem Umsatzplus hebt sich Apples wichtigster Chip-Zulieferer vom Abschwung der Branche ab - auch wenn der Umsatz von August auf September leicht gefallen ist. Erst im Juli hatte das Unternehmen seine Prognose für das laufende Jahr erhöht.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Wegen angespannter Lieferketten und einer hohen Nachfrage nach elektronischen Geräten waren Chips zu Zeiten der Pandemie lange knapp. In etlichen Industrien bildeten sie den Flaschenhals, der in der weiteren Produktion den Takt vorgab - von der Solar- über die Autobranche bis zur Unterhaltungselektronik.

Doch viele Chip-Hersteller haben mittlerweile neue Fabriken hochgezogen, die das Angebot verbreitern. Zudem fahren Verbraucher ihre Ausgaben zurück, um in Zeiten der Inflation das Geld beisammen zu halten. Gefahren für die Branche bergen Experten zufolge auch die angespannte Beziehungen zwischen den USA und China. Die Investmentbank Morgan Stanley (NYSE:MS) geht aktuell davon aus, dass die Chipbranche in der zweiten Jahreshälfte 2023 wieder auf den Wachstumskurs zurückkehrt.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert