ROUNDUP: KfW baut Förderung bei Bauen und Wohnen aus

dpa-AFX

Veröffentlicht am 07.02.2024 12:20

Aktualisiert 07.02.2024 12:30

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die staatliche Förderbank KfW will die Menschen stärker bei der Schaffung von bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum unterstützen. Im Bundeshaushalt 2024 seien dafür mehr als zehn Milliarden Euro vorgesehen, teilte das Institut am Mittwoch mit. Dies wären rund fünf Milliarden mehr, als im vergangenen Jahr ausgegeben wurden. "Die Schaffung von nachhaltigem und bezahlbarem Wohnraum ist einer unserer Schwerpunkte in 2024", sagte Vorstandschef Stefan Wintels.

Konkret geht es um die neue Förderung für den Neubau von bezahlbarem Wohnraum für Menschen, die nicht vom sozialen Wohnungsbau profitieren. Die Bundesregierung hat Wintels zufolge dafür jeweils eine Milliarde Euro in diesem und im kommenden Jahr zur Verfügung gestellt. Details der Förderung würden derzeit erarbeitet.

Anträge für klimafreundliche Heizungen ab 27. Februar

Für die Förderung klimafreundlicher Heizungen hat der Bund sechs Milliarden Euro bereitgestellt. Interessenten können sich auf dem Portal "Meine KfW" dafür registrieren lassen und ab dem 27. Februar einen Antrag stellen. Zudem sollen Familien mit dem Programm "Jung kauft Alt" der Erwerb bestehender Immobilien ermöglicht werden.

Nach dem Ausnahmejahr 2022 verringerte sich das Fördervolumen der KfW-Bankengruppe im vergangenen Jahr. Das Neugeschäftsvolumen lag bei 111,3 Milliarden Euro - nach 166,9 Milliarden Euro im Jahr zuvor. "2023 war ein Jahr der Normalisierung und Fokussierung", sagte Wintels.

2022 hatten vor allem die Milliarden, die der Bund zur Sicherung der Energieversorgung sowie zur Entlastung von Haushalten und Unternehmen nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine beschloss, das Fördervolumen in die Höhe schießen lassen. Zudem liefen im vergangenen Jahr Sonderfinanzierungen zur Abfederung der Pandemie aus.

Nach dem Stopp einzelner Programme nach dem Karlsruher Haushaltsurteil erwartet die KfW bald die formalen Entscheidungen der Ministerien. Wie viel Geld für welche Förderprogramme bereitgestellt würden, entschieden die Ministerien, sagte Katharina Herrmann, im KfW-Vorstand zuständig für die Inlandsförderung.

Milliarden durch Verkauf von DHL-Anteilen

Das Institut, das zu 80 Prozent dem Bund und zu 20 Prozent den Bundesländern gehört, versorgt im traditionellen Fördergeschäft Mittelständler, Häuslebauer und Studierende mit zinsgünstigen Krediten. Hinzu kommen Export- und Projektfinanzierung, die Förderung von Entwicklungs- und Schwellenländern und die Tochter KfW Capital für Investments in Start-ups.

Die KfW hält zudem Beteiligungen des Bundes an Unternehmen wie der Telekom (ETR:DTEGn) oder DHL (vormals Deutsche Post (ETR:DHLn)). Die Förderbank verkaufte am späten Dienstagabend 50 Millionen DHL-Aktien für je 43,45 Euro. Dem deutschen Staat flossen brutto damit fast 2,2 Milliarden Euro zu. Die Regierung braucht angesichts der Haushaltsdebatte und des sanierungsbedürftigen deutschen Schienennetzes Geld.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert