ROUNDUP: H&M setzt im September deutlich weniger um und will Aktien zurückkaufen

dpa-AFX

Veröffentlicht am 27.09.2023 12:43

STOCKHOLM (dpa-AFX) - Der Rückzug aus dem Russland-Geschäft und das ungewöhnlich warme September-Wetter in vielen wichtigen europäischen Ländern belasten den Modehändler H&M (ST:HMb) . Im laufenden Monat setzte der Konzern bislang deutlich weniger um als im Vorjahreszeitraum. Die operative Marge für das abgelaufene Quartal überraschte hingegen positiv. Außerdem will H&M Aktien im Wert von drei Milliarden schwedischen Kronen (rund 258 Millionen Euro) zurückkaufen.

An der Börse sorgten die Nachrichten für Aufwind. Die Aktien des schwedischen Textilkonzerns zogen um über vier Prozent an und machten damit die Verluste seit Mitte September teilweise wett.

Der Umsatz im September werde währungsbereinigt rund zehn Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums liegen, teilte der Konzern am Mittwoch in Stockholm mit. Vier Prozentpunkte davon gingen auf das Ende des Russland-Geschäfts zurück. Einen "substanziell negativen Effekt" hätten auch die hohen Temperaturen gehabt, die den Start in die Herbstsaison verzögerten.

Im Ende August ausgelaufenen dritten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 war der Erlös - wie bereits bekannt - unter anderem wegen des Russland-Rückzugs und Umsatzeinbußen in der Ukraine stagniert. Dank der im Jahresvergleich schwachen Heimatwährung zog der bilanzierte Erlös um sechs Prozent auf 61 Milliarden schwedische Kronen an.

Fortschritte machte das Unternehmen beim operativen Ergebnis. Dieses zog bereinigt um Einmaleffekte um 58 Prozent auf 4,7 Milliarden Kronen an. Der Anstieg fiel damit etwas höher aus, als Experten erwartet hatten. Im dritten Quartal 2021/22 hatte H&M eine Sonderbelastung für den Abbau des Geschäfts in Russland von etwas mehr als zwei Milliarden Kronen verbucht.

Die operative Marge habe damit in den drei Monaten bis Ende August bei 7,8 Prozent gelegen. Ein deutlicher Fortschritt zu den 1,6 Prozent im Vorjahr, aber immer noch ein Stück weit entfernt vom Zehn-Prozent-Ziel der Konzernchefin Helena Helmersson. Sie will diesen Wert im kommenden Jahr erreichen. Analysten zweifeln jedoch daran.

Zudem beschloss der Konzern einen Aktienrückkauf in Höhe von bis zu drei Milliarden schwedischen Kronen. Der Rückkauf solle bis Ende März des kommenden Jahres erfolgen. Eine entsprechende Berechtigung habe sich das Management auf der vergangenen Hauptversammlung eingeholt.

Experten äußerten sich vor dem Handelsstart und der Analystenkonferenz ambivalent. Richard Chamberlain von RBC bezeichnete die Zahlen für das dritte Quartal als etwas besser als erwartet, sprach angesichts des enttäuschenden Verlaufs des Septembergeschäfts aber von einem ungünstigen Auftakt des laufenden Quartals.

Die Analysten der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) führten den besser als gedachten operativen Gewinn (Ebit) und Gewinn je Aktie allein auf die operative Kostenentwicklung zurück. Es sei dem Unternehmen gelungen, die Kosten eindrucksvoll zu senken. Jefferies-Analyst James Grzinic bezeichnete die Umsatzentwicklung im September zwar als enttäuschend. Nach ähnlichen Aussagen anderer Unternehmen der Branche sei der Überraschungseffekt aber gering gewesen.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert