ROUNDUP: Hella hofft 2023 auf Rekordumsatz - Aktie legt zu

dpa-AFX

Veröffentlicht am 16.02.2023 10:30

Aktualisiert 16.02.2023 10:45

LIPPSTADT (dpa-AFX) - Der Autozulieferer Hella (ETR:HLE) erhofft sich dank guter Auftragslage im laufenden Jahr einen Rekordumsatz. Dabei will das unter der Dachmarke Forvia agierende Unternehmen erstmals die Marke von 8 Milliarden Euro knacken und den Umsatz bestenfalls noch weit darüber hinaus treiben. Firmenchef Michel Favre erwartet dabei auch eine "solide Verbesserung" beim Betriebsergebnis und der freien Barmittel. Zwar sei zu erwarten, "dass die Volatilitäten im Marktumfeld weiter anhalten", sagte er laut Mitteilung. "Gerade mit Blick auf unser solides Auftragsbuch bleiben wir aber optimistisch für die Zukunft".

Die im Index der mittelgroßen Unternehmen MDax notierte Hella-Aktie legte am Morgen um 1,7 Prozent zu. JPMorgan-Analyst Akshat Kacker sprach von einem starken Ausblick auf 2023. Die Umsatzprognose liege in der Mitte ihrer Bandbreite um sieben Prozent über den aktuellen Annahmen am Markt, während die Margenziele im Rahmen der Erwartungen ausgefallen seien.

Der inzwischen mehrheitlich zum französischen Faurecia-Konzern gehörende Scheinwerferspezialist rechnet im laufenden Jahr mit einer anziehenden Automobilkonjunktur und einem deutlichen Anstieg der weltweiten Produktion. Dabei wollen die Nordrhein-Westfalen einen Umsatz zwischen 8 und 8,5 Milliarden Euro erzielen und die Marktentwicklung in den für den Konzern wesentlichen Regionen übertreffen.

Die bereinigte operative Marge soll 2023 bei rund 5,5 bis 7 Prozent liegen. Hella führt die Kenngröße neu als "Operating Income Marge" ein. Hierbei wird künftig das Ergebnis vor Zinsen und Steuern und bereinigt um Sondereinflüsse sowie den Ergebnisbeitrag assoziierter Firmen und Gemeinschaftsunternehmen im Verhältnis zum portfoliobereinigten Umsatz gemessen. Den Angaben zufolge geht der Vorstand für das erste Geschäftshalbjahr zwar noch von einem geringeren Wert aus, im weiteren Jahresverlauf soll die Profitabilität jedoch anziehen. Dies gilt auch für den Barmittelfluss, der gemessen am Umsatz rund zwei Prozent betragen soll.

Hella kann sich bei seinen Zielen künftig wohl auch auf höhere Einsparungen durch die Zusammenarbeit mit der Mutter Faurecia (EPA:EPED) unter der Dachmarke stützen. Hier sei das Unternehmen im Rumpfgeschäftsjahr weiter vorangekommen, hieß es. Bis Ende 2025 rechnet Hella nunmehr mit Kostensynergien von mehr als 300 Millionen Euro.

Der deutsche Autozulieferer hatte zum Jahreswechsel sein Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt und sich damit an den Bilanzierungszeitraum der französischen Mutter angepasst. Das vergangene Rumpfgeschäftsjahr 2022 lief über die sieben Monate von Anfang Juni bis Ende Dezember. Hella habe in dieser Zeit einen Auftragseingang von rund sieben Milliarden Euro verzeichnet und zahlreiche großvolumige Kundenprojekte gewonnen, hieß es.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Umsatz lag vorläufigen Berechnungen zufolge im Rumpfgeschäftsjahr bei 4,4 Milliarden Euro. Die gestiegen Ausgaben für Material, Energie und Logistik habe Hella abfedern können, etwa über Preissteigerungen und eine bessere Kostensteuerung. Der gemessen am Erlös größte Konzernbereich Elektronik machte gute Geschäfte mit Energiemanagement, Karosserieelektronik und Sensorik. Im kleineren Lichtgeschäft verzeichnete der Konzern eine hohe Nachfrage insbesondere aus China.

Mit einem bereinigten operativen Ergebnis (bereinigtes Ebit) von 222 Millionen Euro betrug die entsprechende Marge 5,5 Prozent. Im Geschäftsjahr 2021/22 hatte dieser Wert noch bei 4,4 Prozent gelegen. Einzig im Geschäftsbereich Lifecycle Solutions wirtschaftete Hella weniger profitabel als im Vorjahr. In der Sparte fertigt Hella Produkte für den unabhängigen Teilehandel und für Werkstätten.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert