ROUNDUP: 'Bild': Stiko will zweiten Corona-Booster ab 60 empfehlen

dpa-AFX

Veröffentlicht am 15.08.2022 17:18

Aktualisiert 15.08.2022 17:30

BERLIN (dpa-AFX) - Die für Impfempfehlungen in Deutschland zuständige Ständige Impfkommission (Stiko) hat sich bislang nur bei wenigen Gruppen für eine zweite Corona-Auffrisch-Impfung ausgesprochen - jetzt steht aber eine Erweiterung in Aussicht. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung soll eine Stiko-Empfehlung für einen zweiten Booster nun generell für alle Menschen ab 60 Jahren kommen. Das schrieb die "Bild" am Montag mit Berufung auf einen vertraulichen Entwurf der Stiko. In der Debatte um Corona-Schutzregeln für den Herbst wandte sich CDU-Chef Friedrich Merz gegen flächendeckende Maskenpflichten.

Das Robert Koch-Institut (RKI) kommentierte den "Bild"-Bericht zur Ausweitung der Stiko-Empfehlung zunächst nicht. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schrieb via Twitter (NYSE:TWTR): "Dank an die #Stiko dass jetzt die Empfehlung 4. Impfung für die Ü60 Gruppe kommt." Dies sei ein "wichtiger Schritt" in die richtige Richtung. Dem Bericht zufolge sei die Bedingung für die Auffrisch-Impfung ab 60, dass die erste Booster-Impfung oder die letzte Corona-Infektion mindestens sechs Monate her sei. Nur in Einzelfällen könne der Abstand auf vier Monate reduziert werden.

Bislang hatte die Stiko den zweiten Booster nur Menschen ab 70 Jahren, Menschen in Pflegeeinrichtungen, Menschen mit Immunschwäche und erhöhtem Risiko für schwere Covid-19-Verläufe ab fünf Jahren sowie Beschäftigten in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen empfohlen. Der "Bild" zufolge können die Länder nun noch über den Stiko-Entwurf diskutieren.

Die EU-Behörden ECDC und EMA hatten die Mitgliedsstaaten zuvor bereits aufgerufen, zweite Booster ab 60 Jahren anzubieten. Auch Lauterbach hatte einen zweiten Booster für breitere Bevölkerungsgruppen schon wiederholt ins Gespräch gebracht. Menschen über 60 sollten nicht auf den angepassten Omikron-Impfstoff warten, betonte er in seinem Tweet. "Jetzt ist das Risiko schon da. Vorhandene Impfstoffe schützen vor schwerem Verlauf", so Lauterbach.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sagte zu den neuen Stiko-Impfempfehlungen laut Mitteilung, wenn sie wie berichtet kämen, sei das "eine gute Nachricht". Auch Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, begrüßte gegenüber der Düsseldorfer Rheinischen Post (Dienstag) die Pläne zur Ausweitung der Empfehlung. Er leitete daraus auch eine klare Aussage für Menschen unter 60 Jahren ab, "nämlich dass immungesunde Menschen, die jünger als 60 sind, von einem zweiten Booster nicht profitieren, und dieser deshalb auch nicht pauschal empfohlen wird".

Stiko-Chef Mertens hatte die längere Zurückhaltung bezüglich einer Ausweitung der Empfehlung für den zweiten Booster zuletzt damit begründet, bislang keine Daten zu kennen, die eine generelle zweite Auffrischimpfung für alle Erwachsenen rechtfertigten.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Mit Blick auf Corona-Bestimmungen für den Herbst sagte CDU-Chef Merz unterdessen der dpa: "Eine allgemeine Maskenpflicht im öffentlichen Raum? Nein. Mit welcher Begründung denn?" Lauterbach hatte deutlich gemacht, dass er mit einer flächendeckenden Maskenpflicht ab Oktober rechnet. Merz betonte, er sei gegen eine solche Pflicht "einfach so auf Verdacht, denn Grundrechtseingriffe müssen sorgfältig begründet werden". Wenn es aber bestimmte gefährdete Räume gebe - Krankenhäuser, Altenheime, Pflegeeinrichtungen, um Bewohner und dort arbeitende Menschen zu schützen - laute seine Antwort Ja zur Maskenpflicht.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr (ETR:DUEG) äußerte sich irritiert über Merz' Äußerungen. "Der Bund wird von sich aus keine flächendeckende Maskenpflicht in Deutschland einführen. Eine Maskenpflicht in Innenräumen liegt in den Händen der Länder", sagte er der dpa. Es seien Unions-Ministerpräsidenten gewesen, die zahlreiche Instrumente für den Herbst wollten. "Wenn Herr Merz die Maskenpflicht ablehnt, ist davon auszugehen, dass die unionsgeführten Bundesländer sie auch nicht einführen werden." Das hielte er auch für richtig, da nach heutigem Stand eine Maskenpflicht in Innenräumen nicht nötig sei. Deswegen sollten die Länder sie auch nicht pauschal anordnen.

Grünen-Fraktionsvize Maria Klein-Schmeink sagte der dpa, mit den geplanten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes erhielten die Länder die Möglichkeit, lageangepasst Maßnahmen anzuordnen. "Friedrich Merz stellt mit seiner populistischen Absage an solche Regelungen jedwede wirksame Vorsorge für den Herbst in Frage. Wir brauchen jetzt für die Bewältigung der vielfältigen Krisen im Herbst gesellschaftlichen Zusammenhalt und nicht solchen Populismus.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert