ROUNDUP: ABB mit hohem Auftragseingang im Q2 - Accelleron vor Börsengang

dpa-AFX

Veröffentlicht am 21.07.2022 10:37

ZÜRICH (dpa-AFX) - Der Schweizer Industriekonzern ABB (SIX:ABBN) hat auch im zweiten Quartal von einer hohen Nachfrage profitiert. Trotzdem verdient das Technologieunternehmen letztendlich aber weniger - unter anderem wegen der Aufgabe der Aktivitäten in Russland und einer weiteren Sonderbelastung. Die Tochter Accelleron soll außerdem im Oktober an die Börse.

Der Umsatz von ABB im zweiten Quartal blieb wegen des stark negativen Währungseinflusses sowie anhaltenden Lieferengpässen bei Komponenten hinter den Erwartungen zurück. Die Währungseffekte und die Lockdowns in China trafen den Hersteller von Industrierobotern, Ladestationen für E-Autos oder Automationslösungen voll.

Konkret lag der Umsatz mit 7,25 Milliarden US-Dollar um 3 Prozent unter dem Vorjahreswert, während auf vergleichbarer Basis ein Plus von 6 Prozent resultierte, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Besser sah es beim Auftragseingang aus. Dieser stieg um 10 Prozent auf 8,81 Milliarden US-Dollar. Auf vergleichbarer Basis lag das Plus gar bei 20 Prozent.

Der operative Gewinn (EBITA) legte währungsbereinigt um 9 Prozent auf 1,136 Milliarden US-Dollar zu, wobei sich die entsprechende Marge um 0,5 Prozentpunkte auf 15,5 Prozent verbesserte. Diese positive Margenentwicklung sollte den bisherigen Kurs unter Unternehmenschef Björn Rosengren weiter bestätigen, erklären Analysten.

Der Reingewinn ging dennoch um 50 Prozent auf 379 Millionen zurück. Verantwortlich waren hierfür primär Sondereffekte. So entschied ABB etwa, Russland definitiv zu verlassen. Der Großteil der russischen Belegschaft von rund 750 Mitarbeitenden ist wegen des Ukraine-Kriegs bereits seit März dieses Jahres beurlaubt.

Der Rückzug führt zu einem Einmaleffekt von 57 Millionen US-Dollar, der voll auf den Gewinn durchschlägt. Außerdem wirkte sich ein Effekt aus dem Ausstieg aus einem Altprojekt in Höhe von 195 Millionen Dollar negativ aus.

Mit Blick nach vorne stellt ABB für das dritte Quartal nun ein zweistelliges Wachstum des vergleichbaren Umsatzes und eine Verbesserung der operativen EBITA-Marge gegenüber dem Vorquartal in Aussicht. Die Margenprognose läuft indes unter Ausschluss des positiven Effekts von 60 Basispunkten durch Sondereinflüsse im zweiten Quartal.

Für das Gesamtjahr 2022 erwartet das Unternehmen weiterhin eine stete Verbesserung der Marge im Hinblick auf das Ziel von mindestens 15 Prozent ab 2023. Helfen werde dabei die positive Marktdynamik sowie der hohe Auftragsbestand.

Ebenfalls für etwas Gesprächsstoff sorgte am Donnerstag der am Vortag kommunizierte Entscheid von ABB, das Turboladergeschäft Accelleron an die Börse zu bringen. Analysten waren von dem Schritt jedoch wenig überrascht. Eine Abspaltung sei seit langem der bevorzugte Ausstiegsweg des Konzerns, hiess es in Kommentaren.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Konkret ist der Börsengang ist für den 3. Oktober 2022 geplant. Die ABB-Aktionäre sollen für je 20 gehaltene ABB-Aktien eine Accelleron-Aktie erhalten. Vor der Notierung muss der Spin-off an einer außerordentlichen Generalversammlung im September genehmigt werden. Im August will ABB ausführlich über die Transaktion informieren.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert