Presse: UBS-Führungskräfte müssen Stellenabbauprogramm erstellen

dpa-AFX

Veröffentlicht am 23.07.2023 18:01

Aktualisiert 23.07.2023 18:15

ZÜRICH (dpa-AFX) - Nach der Übernahme der Credit Suisse (SIX:CSGN) (CS) durch die Konkurrentin UBS (SIX:UBSG) müssen nun die Spar- und Abbaupläne für die fusionierte Großbank konkretisiert werden. Die Chefs auf der dritten Führungsebene unterhalb der Konzernleitung hätten in der vergangenen Woche Pläne ausarbeiten müssen, wie sich in der neuen gemeinsamen Abteilung 30 Prozent der Angestellten einsparen ließen, berichtete die "SonntagsZeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe.

Bei der Erstellung der Listen für den Arbeitskräfteabbau ("Reduction in Force" RIF) im September seien jeweils Chefs von der UBS und von der CS dabei gewesen. Laut "SonntagsZeitung" sollen nicht nur CS-Leute entlassen werden, auch UBS-Angestellte müssten um ihre Stelle fürchten. In der Praxis müssten aber wohl viel mehr CS-Angestellte gehen als "UBSler", zitiert die "SonntagsZeitung" einen Mitarbeiter der Bank.

Dazu komme ein Sparprogramm bei weiteren direkten Kosten - etwa für Spesen, Reisen, Software-Lizenzen oder auch für Berater. Hier müssten die Führungskräfte nochmals Einsparungen in der Höhe von 10 bis 20 Prozent vorweisen.

Die UBS hat bisher ihre Abbaupläne in der Folge der offiziell am 12. Juni erfolgten CS-Übernahme nicht konkretisiert. Verschiedene Medien hatten spekuliert, dass die Großbank weltweit rund 30 000 bis 35 000 Stellen abbauen könnte. Ende 2022 zählten die beiden Großbanken zusammen über 120 000 Mitarbeitende, allerdings dürften in der Zwischenzeit bereits Tausende von Angestellten das Institut verlassen haben.

Bezüglich Immobilien der neuen Großbank sei es klar, dass der Uetlihof in Zürich geleert werden soll, schreibt die "SonntagsZeitung". Die dortigen CS-Mitarbeitenden aus der Investment Bank oder dem Firmenkundengeschäft sollen demnach größtenteils in ein UBS-Gebäude nach Opfikon verlegt werden.

Für den Uetlihof müsste die UBS in diesem Fall einen Nachmieter finden, ansonsten könnten Kosten von einer halben Milliarde Franken anfallen. Die CS hatte das Gebäude 2012 an den norwegischen Staatsfonds verkauft, sie ist aber offenbar noch für über zehn Jahre zur Miete verpflichtet.

Die UBS wolle die Stadt Zürich nun doch noch überreden, das Gebäude zu kaufen, hieß es weiter. Vergangenes Jahr war ein solcher Kauf noch gescheitert. Der Zürcher Gemeinderat hatte einen Nachtragskredit von 1,2 Milliarden Franken für den Kauf des Bürokomplexes abgelehnt.

Eine UBS-Sprecherin wollte am Sonntag den Bericht auf Anfrage der Schweizer Finanz-Nachrichtenagentur AWP nicht kommentieren.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert