Nächstes VW-Batteriezellwerk kommt - Produktion in Spanien ab 2026

dpa-AFX

Veröffentlicht am 18.01.2023 13:41

WOLFSBURG/VALENCIA (dpa-AFX) - Die Region Valencia in Spanien steht nun endgültig als nächster Ort für das europäische Batteriezell-Netz des VW -Konzerns fest. 2026 solle dort ein Werk mit über 3000 Beschäftigten seinen Betrieb aufnehmen, kündigte der Autobauer am Mittwoch an. Zum Jahreswechsel sei ein passendes Grundstück in Sagunto gekauft worden. Die Stadt liegt rund 300 Kilometer südwestlich von Martorell, wo die Tochter Seat ihren Hauptsitz hat. Außerdem soll die neue Zellfabrik das Fahrzeugwerk in Pamplona mitversorgen. Im Zentrum Valencias hat die VW-Batteriesparte PowerCo jetzt auch eine eigene Niederlassung, um von dort aus die Aktivitäten in Spanien zu koordinieren.

Grundsätzlich war das Vorhaben bereits seit dem vergangenen Frühjahr bekannt - Volkswagen (ETR:VOWG) wollte bis zu einer abschließenden Entscheidung allerdings noch die Förderbedingungen der Politik prüfen. Der größte europäische Autokonzern hatte sich in diesem Zusammenhang für ein Programm namens "Future Fast Forward" beworben, in das neben VW und Seat weitere Unternehmen eingebunden sind. Aktuellen Angaben zufolge sollen gut zehn Milliarden Euro in das Gesamtprojekt fließen.

Der spanische Zentralstaat hatte der autonomen Gemeinschaft Valencia Ende Dezember 90 Millionen Euro als Subvention für die Batteriefabrik bereitgestellt. Die Region wird nach dem niedersächsischen Salzgitter (ETR:SZGG) der nächste Ort, an dem die VW-Gruppe eigene Akkuzellen für Elektroautos produzieren will - nicht zuletzt, um unabhängiger von den dominanten Lieferanten aus Asien zu werden. Rechnet man ein Werk des Partners Northvolt im nordschwedischen Skellefteå mit, ist es der dritte solche Standort. Eine weitere Zellfabrik soll nach Osteuropa kommen, hierzu ist jedoch noch kein definitiver Beschluss gefallen.

"In Spanien starten wir jetzt mit dem Aufbau des Führungsteams und werden bald mit ersten Bauarbeiten beginnen", erklärte PowerCo-Chef Frank Blome. "Weitere Schritte für Osteuropa und Nordamerika befinden sich in Planung." Deutsche Politiker und der VW-Betriebsrat hoffen darüber hinaus auf zusätzliche Investitionen hierzulande. Dem Vernehmen nach könnten Ostfriesland rund um das Werk Emden oder die Region um die sächsischen Standorte Zwickau, Chemnitz und Dresden Chancen haben.

Bei dem spanischen Projekt geht es auch um ergänzende Teile und Produktionsprozesse zur E-Mobilität. Für die Batteriezellfertigung selbst peilt VW eine elektrische Energie von 40 Gigawattstunden im Jahr an. Der Standort Sagunto soll mit Ökostrom betrieben werden. Der Konzern begann eine Kampagne, um Fachkräfte einzustellen.

Insgesamt sind in Europa zunächst sechs interne Zellfabriken geplant. VW sondiert aber auch die Bedingungen für eine Nordamerika-Fertigung. Beim Besuch des Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) in Kanada war im August eine Absichtserklärung zur Förderung der Elektromobilität mit der dortigen Regierung unterzeichnet worden. Um sich Batterierohstoffe zu sichern, wollen die Wolfsburger in kanadische Minen investieren.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Auch andere Autohersteller bauen eigene Zellwerke oder steigen in oft milliardenteure Gemeinschaftsprojekte ein. Zudem wird das Recycling wichtiger. In China setzt Volkswagen in der Akku-Fertigung eher auf Beteiligungen an und Kooperationen mit Partnerfirmen wie Gotion.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert