Der Wirtschaftskalender: Fed-Sitzung voraus - Zinsstrukturkurve wird steiler - Lagarde-Anhörung - Wachstumsängste rund um China

Investing.com

Veröffentlicht am 07.06.2020 13:04

von Noreen Burke

Investing.com - Das Hauptaugenmerk dieser Woche liegt auf dem Treffen der Federal Reserve am Mittwoch, das die Anleger auf Hinweise beobachten werden, wie viel weitere Hilfen noch benötigt werden, um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Auf dem US-Wirtschaftskalender stehen auch Daten zu Verbraucherpreisinflation, zu den Anträgen auf Arbeitslosengeld und zur Stimmung der Verbraucher. Die Anleger werden die steilere Renditekurve im Auge behalten, angesichts des Ausverkaufs von US-Anleihen. In der Eurozone werden die Verantwortlichen der Europäischen Zentralbank wahrscheinlich mehr Einblicke in die größer als erwartet ausgefallene Erhöhung ihres Konjunkturprogramms in der vergangenen Woche bieten. Nach schwachen Außenhandelsdaten am Sonntag könnten auch Sorgen über das chinesische Wirtschaftswachstum aufgekommen sein. Folgendes sollten Sie wissen, um informiert in die neue Handelswoche zu starten.

h3 1. Fed-Sitzung/h3

Die geldpolitische Verlautbarung der US-Zentralbank am Mittwoch wird die erste seit April sein, als Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, die US-Wirtschaft könne das Gewicht der Schließung der Wirtschaft mehr als ein Jahr spüren.

Die Anleger werden gespannt auf die Ansichten der Fed zu den wirtschaftlichen Aussichten nach dem US-Beschäftigungsbericht vom Freitag sein, der zeigte, dass die Wirtschaft im Mai überraschenderweise neue Arbeitsplätze geschaffen hat, nachdem es noch im Vormonat Jobverluste auf Rekordhöhe gegeben hatte.

Der Bericht bot das bisher deutlichste Signal dafür, dass das Schlimmste am Abschwung durch die Coronavirus-Krise wahrscheinlich vorbei ist, was zu einer Rallye der Aktienkurse und einem Ausverkauf von Staatsanleihen führte.

Lesen Sie auch: Devisen- und Aktienmärkte im Rallye-Modus: Ist die Erholung am US-Arbeitsmarkt nachhaltig?

h3 2. Zinsstrukturkurve wird steiler/h3

Der US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag trug zu einem dramatischen Ausverkauf von US-Staatsanleihen (NASDAQ:TLT) von ihren jüngsten Rekordhöhen bei und brachte die steilste Renditekurve seit März.

Die Steilheit - wenn die Zinsen längerfristiger Papiere schneller steigen als die von kurzfristigen - signalisiert bessere Wachstumsaussichten. Ein zu schneller Anstieg der Kreditkosten kann jedoch die wirtschaftliche Erholung ersticken.

Während die Fed-Maßnahmen zur Kontrolle der Renditekurve einführen könnte, um die kurzfristigen Zinssätze unter Kontrolle zu halten, gehen Fondsmanager davon aus, dass die Renditen erheblich steigen müssten, um ein Eingreifen in den Großteil der Kurve zu rechtfertigen. Stattdessen suchen sie eher nach Hinweisen, dass die Zentralbank glaubt, dass die wirtschaftliche Erholung den Anstieg der Renditen aushalten kann.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Lesen Sie auch: 3 Aktien im Blick: J.C. Penney, American Airlines (NASDAQ:AAL), Adobe (NASDAQ:ADBE) Systems

h3 3. US-Konjunkturdaten/h3

Diese Woche bringt auch neue Zahlen zu den Anträgen auf Arbeitslosengeld in den USA, einem Schlüsselindikator für die Gesundheit der Wirtschaft, sowie zur Verbraucherpreisinflation und zur Verbraucherstimmung.

Die Neuanträge sind zurückgegangen, seit sie Ende März einen Rekordwert von 6,8 Millionen erreicht hatten, und fielen letzte Woche zum ersten Mal seit Mitte März wieder unter 2 Millionen. Diesem Report und den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag nach könnte das Schlimmste für den Arbeitsmarkt vorbei sein.

In der Zwischenzeit dürfte die Inflation der Verbraucherpreise angesichts der mangelnden Nachfrage in der Wirtschaft weiter nachlassen, während der Konsumklimaindex der Universität von Michigan weiter steigen sollte, angesichts der wieder geöffneten Geschäfte und der Rallye am Aktienmarkt.

Lesen Sie auch: Glauben Sie an eine V-förmige Erholung? Dann sind Aktien aus diesen drei Sektoren ein Schnäppchen

h3 4. Lagarde-Anhörung & Daten aus der Eurozone/h3

Am Montag wird die Präsidentin der EZB Christine Lagarde vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments via eine Satellitenverbindung angehört werden. Die Parlamentarier werden die Gelegenheit erhalten, Fragen zu den Gründen zu stellen, die hinter dem unerwartet starken Ausbaus des Eilprogramms der EZB zum Kauf von Staatsanleihen stehen.

An der Datenfront wird Deutschland am Montag Daten zur Industrieproduktion im April veröffentlichen, gefolgt von Frankreich und der weiteren Eurozone später in der Woche. Deutschland, die größte Volkswirtschaft des Euroraums, steht womöglich vor der tiefsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg, da die Coronavirus-Pandemie ihren Tribut fordert, obwohl die Restriktionen schon jetzt gelockert wurden.

Lesen Sie auch: Wenn die Corona-Krise China noch mächtiger macht und der Westen nur zuschaut

h3 5. Wachstumsängste rund um China/h3

Chinesische Außenhandelsdaten vom Sonntag zeigten, dass die weltweite Nachfrage nach Waren, die von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hergestellt werden, weiterhin schwach ist.

Chinesische Exporte schrumpften im Mai, als die weltweiten Coronavirus-Sperren die Nachfrage weiter zerstörten, während ein stärker als erwarteter Rückgang der Importe zunehmenden Druck auf die Hersteller andeutete, als global das Wachstum zum Erliegen kommt.

Die Daten könnten die Erwartungen verstärken, dass China in diesem Jahr möglicherweise gar kein Wachstum verzeichnen wird. Die Anleger werden beobachten, wie die bullischen Aktienmärkte reagieren werden, wenn die unaufhaltsame Fabrikproduktion in einen unüberwindbaren globalen Abschwung rast.

Lesen Sie auch: US-Aktien kurz vor Top-Bildung? Dieser Momentum-Indikator sagt "vielleicht"

-- Dieser Report entstand unter Mitwirkung von Reuters.

PS: Jetzt einfach und schnell Währungen mit dem umrechnen.

Hinweis: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert