Börse Frankfurt-News: "Zinssenkungserwartungen auf die Probe gestestet"

dpa-AFX

Veröffentlicht am 08.01.2024 10:53

FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - Ist die Inflation wirklich passé? Hinweise könnten die aktuellen US-Verbraucherpreise diese Woche geben. Zunehmend geht es an der Börse aber auch um die US-Wahl im November.

8. Januar 2024. Neues Jahr, alte Themen: Auch Anfang 2024 dreht sich fast alles um Zinserwartungen. Der Zinsgipfel scheint erreicht, doch wann genau werden die Notenbanken die Leitzinsen wieder senken? Daher blickt der Markt diese Woche gespannt auf die US-Inflationszahlen vom Dezember, die am Donnerstag veröffentlicht werden. "Die ungeachtet der Korrektur in der letzten Woche noch immer sehr ausgeprägten Zinssenkungserwartungen bezüglich der Fed werden erneut auf die Probe gestellt, wenn die Inflation wieder zulegt", bemerkt Ralf Umlauf von der Helaba. Außerdem startet diese Woche die Berichtssaison in den USA. Am Freitag legen die ersten Unternehmen ihre Zahlen zum vierten Quartal 2023 offen, konkret J.P. Morgan, Bank of America (NYSE:BAC) und die Citigroup.

Der DAX steht am Montagmorgen bei 16.585,29 Punkten, am Freitag war der Index mit 16.594 Punkten aus dem Handel gegangen - ein Minus von fast 1 Prozent in der ersten Handelswoche des neuen Jahres.

"Wahljahre meist gute Börsenjahre"

Was das Gesamtjahr 2024 angeht, zeigt sich Daniel Schär von der Weber Bank durchaus zuversichtlich. Zwar sei von Seiten des Wirtschaftswachstums in Europa und den USA nicht viel zu erwarten. Trotz aller Probleme - etwa durch die hohen Zinsen - seien Wahljahre allerdings in 83 Prozent der Fälle gute Börsenjahre gewesen. Zudem seien die Gewinnperspektiven der Unternehmen nicht schlecht, für den MSCI World (ETR:X010) werde mit einem Wachstum von 10 Prozent gerechnet. Für Europa seien die Gewinnaussichten zwar mäßiger, dennoch sieht der Leiter des Portfoliomanagements Chancen, vor allem bei kleinen Unternehmen. Enttäuschungen befürchtet er für die 2023 so erfolgreichen Tech-Aktien (NYSE:XLK).

Die Commerzbank (ETR:CBKG) verweist ebenfalls auf die US-Wahl im November. "Man sollte sich mit einer möglichen zweiten Amtszeit Trumps vertraut machen. Dies dürfte vor allem für die EU eine erhebliche Herausforderung darstellen", erklären die Analysten Bernd Weidensteiner und Christoph Balzt. Dennoch werde der Erfolg des Aktienjahres 2024 nicht vom US-Wahlausgang abhängen. "Entscheidend ist die Frage, wie negativ sich die drastischen Zinserhöhungen der US-Notenbank 2024 auf die US-Konjunktur und die S&P 500-Unternehmensgewinne auswirken."

Saisonal noch nichts zu erwarten

Die saisonale Statistik zeigt nach Ansicht von Charttechniker Christoph Geyer keine nachhaltige Aufwärtsbewegung an. Diese sei erst ab Ende März zu erwarten. Der jüngste Rücksetzer war für Geyer im Übrigen keine Überraschung: "Das erwartete DAX-Pull-Back ist eingetreten." Dass zum Jahressschluss der Angriff auf die Marke von 17.000 Punkten erfolglos blieb und das hohe Niveau nicht gehalten werden konnte, habe zu einer Intraday-Stimmungswende geführt. "Einige Indikatoren sind aber bereits in den überverkauften Bereich gefallen und könnten bald Kaufsignale generieren oder haben dies bereits getan", erklärt Geyer.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Wichtige Konjunktur- und Wirtschaftstermine der Woche

Dienstag, 9. Januar

8.00 Uhr. Deutschland: Industrieproduktion November. Sechs Monate in Folge konnte die Produktion im produzierenden Gewerbe nicht mehr zulegen, erklärt die DekaBank und spricht von einer "langen Hungerphase". Eine solche Schwäche habe es bisher nur zwei Mal gegeben, und zwar während der globalen Finanzkrise und Anfang der Neunzigerjahre. Im November könnte diese Negativlauf der Bank zufolge aber nun durchbrochen worden sein. Für Dezember deuteten Konjunkturindikatoren wie die Mautzahlen allerdings einen abermaligen Rückgang an.

Donnerstag, 11. Januar

14.30 Uhr. USA: Verbraucherpreise Dezember. Die US-Verbraucherpreise dürften einen leichten Anstieg der Inflationsrate insgesamt enthalten, meint die DekaBank. Der Grund: Der preisdämpfende Effekt von den Energiepreisen werde niedriger ausfallen als im Monat zuvor. Für die Kernrate ohne Lebensmittel und Energie erwartet die Bank zwar einen weiteren Rückgang. Mit 3,8 Prozent läge diese aber weiterhin relativ deutlich oberhalb des Ziels der Fed in Höhe von 2 Prozent.

Von: Anna-Maria Borse, 8. Januar 2024, © Deutsche Börse (ETR:DB1Gn) AG

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert