Zickzack-Kurs der USA im Handelsstreit mit China

Reuters

Veröffentlicht am 04.11.2018 15:35

Zickzack-Kurs der USA im Handelsstreit mit China

- von Susan Heavey und Joseph Campbell

Washington/Peking (Reuters) - Im Handelsstreit mit China sendet die US-Regierung unterschiedliche Signale.

Während US-Präsident Donald Trump am Freitag Zuversicht für eine baldige Einigung demonstrierte, dämpfte sein Wirtschaftsberater Larry Kudlow die Erwartungen: Die Washingtoner Regierung arbeite bislang nicht an einem konkreten Plan für ein Handelsabkommen mit China, sagte Kudlow dem Sender CNBC. Seine Äußerungen bremsten die Wall Street aus, die zuvor von der Hoffnung auf eine rasche Einigung getragen worden war. Die Finanznachrichtenagentur Bloomberg hatte berichtet, Trump habe sein Kabinett mit der Vorbereitung eines Vertragsentwurfs für die künftigen Handelsbeziehungen mit China beauftragt.

Trump sagte, nach seiner Meinung werde es zu einem Abkommen der beiden weltgrößten Volkswirtschaften kommen. Dies werde ein "guter Deal" sein, fügte er vor Journalisten im Weißen Haus hinzu. Wenn es gelinge, den chinesischen Markt zu öffnen und es zu einem fairen Ausgleich komme, sei er bereit dazu. Trump kündigte zudem an, den Handelsstreit bei einem Abendessen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping beim Gipfel der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) Ende des Monats zu beraten. Zuvor stehen am Dienstag in den USA Kongresswahlen an.

Trumps Wirtschaftsberater Kudlow hatte sich zuvor pessimistischer geäußert. Weder gebe es ein Angebot der chinesischen Regierung, noch habe Trump bislang die Erarbeitung eines Abkommens in Auftrag gegeben, sagte Kudlow. Er sei nicht so optimistisch wie noch vor kurzer Zeit, dass der Handelsstreit mit einer Übereinkunft beigelegt werden könne. Entscheidend werde das Treffen der beiden Staatschefs beim G20-Gipfel in Argentinien sein. Das Treffen sei fest verabredet und der Handelsstreit werde dabei definitiv Thema sein, so Kudlow. Trump könne abhängig vom Verlauf des Gesprächs mit Blick auf weitere Zölle gegen chinesische Produkte "den Abzug betätigen".

TELEFONAT VON TRUMP UND XI SCHÜRT HOFFNUNGEN

Trump stört sich insbesondere am Handelsdefizit mit China, das im September einen Rekordwert von 40,2 Milliarden Dollar erreichte. Der Republikaner hat mehrfach beklagt, sein Land werde von der Volksrepublik über den Tisch gezogen. Trump wirft der Volksrepublik Dumpingpreise, Technologieklau und andere unfaire Handelspraktiken vor. China bestreitet dies.

Nach monatelangem Schlagabtausch deutete zuletzt ein Telefonat Trumps mit Xi darauf hin, dass beide Seiten an einer raschen Lösung interessiert sind. Der US-Präsident nannte das Gespräch "sehr gut". Auch die Führung in Peking sprach von einer ziemlich positiven Unterredung. Man (DE:MANG) sei sich einig, dass die Handelsbeziehungen verbessert werden müssten.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Xi äußerte in chinesischen Staatsmedien die Hoffnung, dass die Volksrepublik und die USA in der Lage sein würden, eine stabile und gesunde Beziehung aufzubauen. Er und Trump hofften, die Handelszusammenarbeit auszuweiten. Er sei auch zu dem Treffen mit Trump am Rande des G20-Gipfels bereit.

Der stellvertretende chinesische Handelsminister Wang Bingnan sagte am Samstag bei einer Pressekonferenz, dass die Volksrepublik bereit sei, zur Lösung des Zollstreits mit der US-Regierung respektvolle Verhandlungen auf Augenhöhe zu führen. Peking wolle gemeinsam mit Washington die Beziehungen der Staaten voranbringen.

Deutschland würde einen Dialog ebenfalls gerne sehen. "Sollte es beim G20-Treffen in Argentinien Gespräche geben, ist dies zu begrüßen", sagte der Koordinator der Bundesregierung für die Transatlantische Zusammenarbeit, Peter Beyer, der Nachrichtenagentur Reuters. Er habe jedoch "keine konkreten Informationen" dazu, so der CDU-Politiker.

VOR KONGRESSWAHL BEWEGUNG IM MONATELANGEN STREIT

Die USA haben bereits Zölle auf Güter im Volumen von 250 Milliarden Dollar gegen China verhängt, die Volksrepublik wiederum auf US-Waren im Wert von 110 Milliarden Dollar. Trump hat wiederholt damit gedroht, sämtliche China-Importe mit zusätzlichen Abgaben zu belegen. Bewegung kommt in den Konflikt nun wenige Tage vor den US-Kongresswahlen. In Washington könnten sich die Machtverhältnisse erheblich zu Ungunsten Trumps verändern, sollten die Republikaner ihre Mehrheiten in Senat und Abgeordnetenhaus verlieren.

Insbesondere in den Bundesstaaten des Mittleren Westens hat der Handelsstreit hohe Wellen geschlagen. Durch den Konflikt ist es beispielsweise für viele Landwirte schwieriger geworden, Sojabohnen in ausreichendem Maße im Ausland abzusetzen, da China als Hauptabnehmer ausfällt.

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt hoffen nach den Entspannungssignalen nun auf eine Lösung: "Die Chancen, dass dann erste Rauchwolken aus der Friedenspfeife sichtbar werden, stehen nicht so schlecht", so die Volkswirte der Landesbank LBBW. "Das Entlastungspotenzial für die Märkte wäre erheblich."

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert