Verdienen die Notenbanken noch unser Vertrauen?

finanztrends.info  |  Autor 

Veröffentlicht am 19.10.2018 05:53

Aktualisiert 19.10.2018 10:01

Verdienen die Notenbanken noch unser Vertrauen?

Börsenausblick By Bernd Heim / 19. Oktober 2018

Man (DE:MANG) soll sich als Anleger bekanntlich nicht gegen die Notenbank stellen. Aber heißt das im Gegenzug, dass man ihr blind folgen soll? Diese Frage treibt seit Ende 2015 bereits einige Anleger um und es könnten bald noch mehr Investoren sich diese wichtige Frage stellen.

Im Hintergrund steht das Vertrauen, dass die Marktteilnehmer den Zentralbanken entgegenbringen. Es war groß in den vergangenen neun Jahren, weil allgemein die Meinung vorherrschte, dass es allein den Notenbanken und ihrer Politik des leichten Geldes zu verdanken war, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise nach 2008 so rasch überwunden werden konnte.

Dabei bildete sich eine ein wenig schizophren anmutende Zweckgemeinschaft heraus. Die Zentralbanken waren der Ansicht, dass es der Wirtschaft nicht so gut gehe, wie es ihr eigentlich gehen sollte, und fluteten den Markt mit billigem Geld. Die Börse jubelte, denn mehr Geld aus dem Nichts verstand sie als Zeichen für höhere Kurse. Das half mit, die Bevölkerung glauben zu lassen, die schwierigste Phase der Krise sei überwunden.

Die Anleger hätten sich aber auch ebenso gut ängstigen und die Kurse auf Talfahrt schicken können, denn eigentlich ist das viele Geld der Notenbanken doch nur ein Zeichen dafür, dass es der Wirtschaft nicht so gut geht. Wäre es anders, hätten sich FED, EZB und Bank of Japan bequem zurücklehnen und abwarten können. Aber genau das taten sie nicht.

Ist die Lage zu gut für steigende Kurse?

Als Folge dieser Politik spielte der Markt sieben Jahre lang ‚Verkehrte Welt‘: Schlechte Nachrichten nährten die Hoffnung auf weitere QE-Programme und wurden mit Kursgewinnen gefeiert, gute Nachrichten hingegen ängstlich mit Abschlägen quittiert, weil die Gefahr bestand, in Zukunft vom billigen Geld der Notenbanken abgeschnitten zu werden.

Begünstigt wurde diese Sicht der Dinge auch dadurch, dass weltweit nahezu alle Zentralbanken die gleiche Politik verfolgten, die Zinsen senkten und die Märkte mit frischem Geld beglückten.

Mit dieser Einigkeit ist es nun vorbei, denn während die Peoples Bank of China weiterhin für eine Ausweitung der Geldmenge steht, schließen die Bank of Japan und die Europäische Zentralbank langsam ihre Schleusen. Am weitesten vorangeschritten ist, die amerikanische FED. Sie zog bereits zum wiederholten Mal die Zügel an und hat für 2019 weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Andre Zentralbanken dürften ihr in Kürze folgen.

Der jetzt schon ansatzweise sichtbare Riss wird dabei umso größer, je schneller die US-Notenbank die Zinsen anhebt und je mehr Zentralbanken weltweit auf den neuen Kurs der FED einschwenken und ihre Zinssätze ebenfalls anheben.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Angespannte Nerven und enttäuschte Hoffnungen

Dabei müssen wir berücksichtigen, dass die Notenbanken seit Anfang der 1990er Jahre eine recht einheitliche und harmonische Geldpolitik betrieben haben. Es gab nur wenige Abweichungen und auf die wichtigen Schritte wurden die Märkte immer mit aller Vorsicht und Behutsamkeit vorbereitet.

All das hat mit dazu beigetragen, dass das Vertrauen des Marktes in die Aktionen der Notenbanken beständig wuchs und nahezu unerschütterlich wurde. Auch jetzt wieder gehen die Notenbanken, insbesondere die FED und die EZB, ausgesprochen vorsichtig vor und bemühen sich, an den Märkten kein Porzellan zu zerschlagen. Dennoch kommt Unsicherheit auf.

Deutlich zu spüren war diese aufkommende Unruhe Ende 2016, als die Hoffnung der Anleger, die Europäische Zentralbank werde ihr Anleihenkaufprogramm nicht nur verlängern, sondern auch intensivieren, von Mario Draghi erneut enttäuscht wurde.

Die Delle in den Charts wurde zwar anschließend schnell wieder ausgeglichen, doch übersehen sollte man sie nicht, denn hier liegt eine gewisse Gefahr für die Entwicklung der europäischen Aktienkurse.

Weitere Enttäuschungen sind unvermeidlich

Ein wenig erinnerte die Marktreaktion an trotzige Kinder. Gerade das macht sie so gefährlich, weil unberechenbar. Mario Draghi und Haruhiko Kuroda, der Chef der japanischen Notenbank, könnten in den kommenden Monaten mit Blick auf die FED gezwungen sein, das eine oder andere Mal etwas mehr Zurückhaltung zu üben und die Zinsen schneller anzuheben als dem Markt und den überschuldeten Kreditnehmern lieb sein kann.

Damit wären weitere Enttäuschungen unausweichlich. Ob sie gleich wieder zu heftigen Kursverlusten führen werden, bleibt abzuwarten. In jedem Fall sollten wir aber von einer bremsenden Wirkung ausgehen. Der Himmel ist dann nicht mehr die Grenze, weil zu viele Anleger Angst haben, sie könnten die Bodenhaftung verlieren.

Kritisch wird es auch, wenn der Markt und die Notenbanken auf längere Sicht zu einer unterschiedlichen Bewertung der Lage kommen. In diesem Fall wären zu viele Anleger der Ansicht, die FED würde ihre Zinsen zu schnell erhöhen oder die EZB und Bank of Japan würden viel zu langsam dem Beispiel der US-Notenbank folgen.

In diesem Fall sind nervöse Marktreaktionen, die sich in einer erhöhten Volatilität niederschlagen, unvermeidbar. Die Schwankungsbreite des Marktes wird aber auch so steigen, weil die bisher einheitliche Geldpolitik der Zentralbanken mit jeder weiteren Zinserhöhung der FED Geschichte ist und es nun wieder divergierende Ansätze gibt, die immer offenkundiger werden.

Zentralbanken als Hauptquelle für Volatilität

Allein die daraus resultierende Unsicherheit, welche Geldpolitik denn nun die richtige ist, dürfte zu höheren Risiken und damit zu stärkeren Kursausschlägen führen. Für zusätzliche Unruhe könnte auch das Bestreben führen, die eigene Währung weiter zu schwächen. Es ist derzeit nicht nur in Europa, China und Japan zu beobachten.

Hinzu kommt, dass die bisherige Geldpolitik der Notenbanken nicht über jeden Zweifel erhaben war. Generell werden die unübersehbaren Nebenwirkungen der Maßnahmen immer stärker kritisiert. Zu nennen sind hier die ungleiche Wohlstandsverteilung und die Ausbildung von Hypes und Blasen bei verschiedenen Anlageklassen, die früher oder später wie Kartenhäuser wieder in sich zusammenfallen werden.

Nimmt man alle diese Punkte zusammen, stehen die Märkte möglicherweise wieder vor einem Paradigmenwechsel. Die Notenbanken, die bislang als Hort der Stabilität und „Wohltäter“ gesehen wurden, könnten zunehmend zu einem Faktor werden, der Angst, Unsicherheit und damit Volatilität begünstigt.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag und grüße Sie herzlich

Ihr

Bernd Heim

PS.:Egal, ob Sie meinen Gedanken zustimmen oder nicht. Lassen Sie bitte auch andere an diesem wichtigen Meinungsbildungsprozess teilhaben, indem Sie diesen Artikel mit ihren Freunden und Bekannten teilen.

Das wird Ihrem Buchhändler ganz und gar nicht schmecken

… denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während ansonsten für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern.

Ein Beitrag von Dr. Bernd Heim.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert