Umstrittener Werbeblocker Adblock Plus setzt sich vor Gericht durch

dpa-AFX

Veröffentlicht am 22.04.2015 14:11

Umstrittener Werbeblocker Adblock Plus setzt sich vor Gericht durch

BERLIN (dpa-AFX) - Der umstrittene Werbeblocker Adblock Plus hat sich vor dem Landgericht Hamburg gegen "Zeit Online" und "Handelsblatt.com" durchgesetzt. Die Richter wiesen am Dienstagabend die Klage zurück, mit denen die beiden Portale versucht hatten, die Entwicklung und den Vertrieb des Werbeblockers zu unterbinden. Die abgewiesene Klage richtete sich vor allem gegen das Geschäftsmodell der Kölner Eyeo GmbH, die für die Aufnahme in eine Liste "akzeptabler Werbung" von Internet-Angeboten Geld verlangt. Die Medienhäuser hatten Eyeo vorgeworfen, unzulässig in das Geschäft der werbefinanzierten Angebote einzugreifen. Gegen die Entscheidung des Landgerichts ist Berufung zum Oberlandesgericht möglich (Az.: 416 HKO 159/14).

Die Kläger wandten sich in dem Verfahren vor allem gegen das "Acceptable Ads"-Programm, mit dem Adblock Plus bestimmte Seiten von der Werbe-Filterung ausnimmt. Die Kläger bezeichneten dieses Vorgehen als "Wegelagerei" und verglichen es mit einer Schutzgelderpressung. "Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass es sich bei dem Angebot "AdBlock Plus" um einen unzulässigen und wettbewerbswidrigen Eingriff in die Pressefreiheit handelt", erklärte Ebba Schröder, Sprecherin von "Zeit Online". "Wir werden daher zunächst die schriftliche Begründung des Urteils abwarten, analysieren und dann die Erfolgsaussichten der Berufung gegen das Urteil prüfen." Eyeo begrüßte das Urteil: "Diese Entscheidung ist in erster Linie ein Sieg für alle Internet-Nutzer und damit für alle Verbraucher", erklärte die Firma. Adblock Plus werde weiterhin störende Werbung standardmäßig blockieren. "Unsere Nutzer und wir sind zudem weiter offen für einen fairen und tragfähigen Kompromiss zum Wohle aller Internetnutzer", erklärte Eyeo und verwies dabei auf die Site www.AcceptableAds.org. "Wir würden uns freuen, wenn mehr und mehr Content-Provider künftig auf die Interessen ihrer Nutzer hören und Werbung einfach weniger störend machen." Eyeo hatte vor Gericht erklärt, dass 90 Prozent der Sites für die Eintragung in der "Whitelist" nicht zahlen müssten. Die restlichen zehn Prozent sind dem Vernehmen nach Unternehmen wie Google (NASDAQ:GOOGL) (ETR:GGQ1) (NASDAQ:GOOG), Microsoft (FSE:MSF) (NASDAQ:MSFT), Amazon (XETRA:AMZn) (NASDAQ:AMZN) und United Internet (XETRA:UTDI). Sie könnten durch die entblockte Werbung erhebliche Mehreinnahmen verbuchen, weil Adblock Plus zumindest bestimmte Werbebanner dann nicht blockiere, erklärte die Anwältin von Eyeo vor Gericht.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert