ROUNDUP: Soros setzt sich im Streit um argentinische Euro-Anleihen durch

dpa-AFX

Veröffentlicht am 13.02.2015 20:08

ROUNDUP: Soros setzt sich im Streit um argentinische Euro-Anleihen durch

LONDON/NEW YORK (dpa-AFX) - Hedgefonds um Starinvestor George Soros haben vor einem Londoner Gericht einen Etappensieg im Streit um die Auszahlung von argentinischen Anleiheschulden erstritten. Für den entsprechenden Teil der Staatsanleihen in Euro-Währung gelte britisches Recht, urteilte der Londoner High Court am Freitag.

Soros' Fonds Quantum Partners und seine Mitstreiter liegen mit anderen Hedgefonds aus New York im Clinch. Diese Fonds - NML Capital und Aurelius Capital Management - hatten in den USA einen Auszahlungsstopp für bestimmte argentinische Anleihen erklagt, solange das Land Schulden bei ihnen nicht bezahlt hat. Danach gab es einen Konflikt darum, welche Titel von der Sperre betroffen sind.

Um an das Geld zu kommen, das Argentinien ihnen schuldet, versuchen die New Yorker Hedgefonds, den Schuldendienst des Landes soweit es geht zu blockieren. Der zuständige US-Richter Thomas Griesa hat aber schon klargemacht, dass entscheidend ist, unter welches Recht die Anleihen fallen. Der Auszahlung von Papieren unter argentinischem Recht hatte er im September bereits zugestimmt.

Nach der Entscheidung aus London stehen die Chancen deshalb auch für die Auszahlung der Euro-Anleihen gut. "Die klagenden Inhaber von Euro-Bonds sind sehr froh über die Londoner Entscheidung", teilten die Anwälte mit. "Sie hoffen nun, dass die US-Gerichte von der Londoner Entscheidung Kenntnis nehmen und sie in Betracht ziehen."

Die US-Richter haben das letzte Wort, weil die Zahlungen über die Bank of New York Mellon fließen und Teil eines amerikanischen Verfahrens sind. In London ging es um Zinszahlungen von 225 Millionen Euro. Die Auseinandersetzung ist aber nur ein Nebenkriegsschauplatz im für Argentinien wichtigen Schuldenstreit mit NML und Aurelius.

Weil die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas sich weigert, aus der Staatspleite von Ende 2001 stammende Schulden über 1,6 Milliarden Dollar bei den Fonds zu begleichen, kann sie Anleihen unter US-Recht derzeit nicht bedienen. Ratingagenturen stuften das Land darum als zahlungsunfähig ein, was die Rückkehr an die Finanzmärkte massiv erschwert. Argentinische Staatsanleihen hatten nach der Pleite dramatisch an Wert verloren. Mehr als 90 Prozent der Gläubiger akzeptierten im Rahmen von Umschuldungen massive Verluste.

Einige Investoren, angeführt von NML und Aurelius, verweigerten den faktischen Schuldenschnitt und klagten auf volle Rückzahlung. US-Richter sind zuständig, weil Argentinien die Anleihen einst unter amerikanischem Recht ausgegeben hatte, um sie für internationale Anleger attraktiver zu machen.

Zuletzt hatten sich die Fronten zwischen der argentinischen Regierung und den New Yorker Hedgefonds wieder verhärtet. Eine Lösung könnte ein Regierungswechsel bringen. Im Oktober sind Wahlen in Argentinien, die amtierende Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner darf dann nicht mehr antreten.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert