FOKUS 3-Dax schließt hauchdünn über 5000 Punkten

Reuters

Veröffentlicht am 27.05.2009 18:33

* Anleger setzten auf baldige Konjunkturerholung

* Salzgitter nach zuversichtlicherem Ausblick an Dax-Spitze

* Aktien von Handelskonzernen gefragt

* Hoffnung auf Staatshilfe stützt Arcandor

* Skepsis von Monsanto drückt K+S und Syngenta

(neu: Schlusskurse, Monsanto, K+S, Parmalat, Strabag)

Frankfurt, 27. Mai (Reuters) - Die Hoffnung auf eine bevorstehende Konjunkturerholung hat die europäischen Aktienmärkte am Mittwoch gestützt. Der Dax<.gdaxi> schloss 0,3 Prozent höher bei 5000,77 Punkten. Der Europa-Index Stoxx50<.stoxx50> stieg um 0,6 Prozent auf 2138 Stellen. "Es ist eine vorsichtige Schlussfolgerung, dass wir eine Depression verhindert haben. Und während wir zugegebenermaßen in einer tiefen Rezession stecken, hat sich das Terrain, auf dem wir uns bewegen, stabilisiert", sagte Stratege Franz Wenzel von Axa Investment Managers.

Der Dax schaffte es somit zum dritten Mal in diesem Jahr, oberhalb von 5000 Punkten zu schließen. Händlern zufolge weisen die charttechnischen Zeichen nach oben, da sich der Leitindex derzeit oberhalb der 200-Tage-Linie befindet. "Die Stimmung hat sich aufgehellt", sagte ein Händler. Marktteilnehmern zufolge werden sowohl das Säbelrasseln Nordkoreas wie auch ein möglicher Antrag des einst weltgrößten Autoherstellers GM auf Gläubigerschutz ausgeblendet. "Bei GM ist das Kind schon in den Brunnen gefallen, da würde ein Insolvenzantrag auch nicht mehr viel ändern", kommentierte ein Händler. Verbliebene Aktionäre trennten sich dennoch von den Papieren, die 14,6 Prozent abstürzten. Die US-Börsen notierten bei Handelsende in Europa uneinheitlich.

ANLEGER GREIFEN BEI KONSUMWERTEN ZU

Gefragt waren Konsumwerte und Aktien von Unternehmen, die wie Stahlkonzerne mutmaßlich als erste von einem Anspringen der Konjunktur profitieren würden. An der Dax-Spitze standen die Salzgitter-Aktien mit einem Plus von 4,5 Prozent, nachdem der Konzern sich etwas zuversichtlicher für das laufende Jahr äußerte. ThyssenKrupp hinkten mit einem Plus von 2,3 Prozent etwas hinterher, nachdem die Ratingagentur Moody's die Bonitätsbewertung herabstufte. In Paris kletterten die Aktien von Weltmarktführer ArcelorMittal um 5,3 Prozent.

Die Aktien des Handelskonzerns Metro gewannen 3,8 Prozent. Die Titel des französischen Konkurrenten Carrefour legten vier Prozent zu. Im MDax<.mdaxi> stiegen die Papiere von Arcandor und Praktiker um fast 19 beziehungsweise 6,1 Prozent. Die Aktien des Karstadt- und Quelle-Mutterkonzerns Arcandor profitierten von Spekulationen auf Staatshilfen. Praktiker-Titel waren nach positiven Aussagen zur Geschäftsentwicklung gefragt. Die Titel der Autohersteller BMW und Daimler stiegen um drei beziehungsweise zwei Prozent. Gegen den Trend verloren Volkswagen 3,7 Prozent und waren damit größter Dax-Verlierer. Händlern zufolge lastet auf den Titeln, dass sich eine Rettung des Konkurrenten Opel abzeichnet.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Deutsche Post profitierten von einem Medienbericht über einen absehbaren Erhalt ihres Steuerprivilegs und stiegen um gut drei Prozent. Die Aktien des Düngemittelkonzerns K+S rutschten in Reaktion auf eine skeptischere Gewinnprognose des amerikanischen Saatgutherstellers Monsanto ins Minus und schlossen 0,1 Prozent tiefer. Monsanto-Papiere verloren fünf Prozent, die des Schweizer Konkurrenten Syngenta 4,4 Prozent.

In Mailand legten die Aktien des Lebensmittelkonzerns Parmalat in Reaktion auf Spekulationen auf eine Übernahme durch die französische Danone 4,4 Prozent zu. Danone gaben 1,3 Prozent nach. In Wien stiegen die Titel des Baukonzerns Strabag nach einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank 6,6 Prozent.

(Reporter: Stefan Schaaf; redigiert von Martin Zwiebelberg)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert