FOKUS 2-Dax klettert zeitweilig über 5000 Punkte - GM im Fokus

Reuters

Veröffentlicht am 29.05.2009 15:14

* Händler - Markt setzt auf Rückkehr von Investoren

* Auf Wochensicht zeichnet sich Dax-Plus ab

* Stahlwerte gefragt nach guten japanischen Konjunkturdaten

* Autoaktien erholen sich - Fiat gegen den Trend im Minus

(neu: Wochenvergleich, Freenet, weitere Aussagen)

Frankfurt, 29. Mai (Reuters) - Hoffnungen auf eine Rückkehr von Investoren an den Aktienmarkt haben dem Dax<.GDAXI> am Freitag wieder zeitweilig über 5000 Punkte geholfen. Der deutsche Leitindex notierte am Nachmittag ein Prozent höher bei 4980 Punkten, nachdem er am Mittag auf bis zu 5009 Zähler geklettert war. Bleibt es dabei bis zum Handelsende, hätte der Dax rund 1,5 Prozent auf Wochensicht gutgemacht. "Die Kursgewinne sind vor dem Hintergrund zu sehen, dass es einen hohen Unterinvestitionsgrad vor allem bei institutionellen Investoren gibt", sagte ein Börsianer. Zudem seien die Erwartungen an die Makro- wie die Unternehmensdaten zuletzt extrem niedrig gewesen. "Selbst verhältnismäßig schwache Zahlen konnten diese Erwartungen übertreffen", sagte der Marktteilnehmer.

Allerdings sehen Börsianer nur ein begrenztes Aufwärtspotenzial für den Aktienmarkt. "Es gibt nichts, was den Markt nach unten drückt, aber es gibt auch keinen Grund, warum der Dax steigen sollte", sagte Postbank-Aktienstratege Heinz-Gerd Sonnenschein. "Der Dax ist gefangen in einer Seitwärtsbewegung", ergänzte ein Händler. Der Leitindex ist den vergangenen zwei Wochen meist in einer Spanne von 4800 bis 5000 Punkten hin und her geschwankt.

Das Ringen um die Rettung von GM und Opel hatte unmittelbar kaum Auswirkung auf die Kurse, sorgte jedoch weiter für Unruhe. Die Analysten der Close Brothers Seydler Bank verwiesen darauf, dass der Gläubigerschutz nicht das Ende des Unternehmens bedeuten werde. Derzeit sehe es nach einer moderaten Reaktion des Aktienmarktes auf eine Insolvenz von GM aus. "Die meisten Investoren erwarten den Kollaps von GM, aber der Markt ist recht robust", fassten die Experten zusammen. In Berlin liefen unterdessen die Bemühungen um eine Rettung von Opel weiter auf Hochtouren. An der Börse in Frankfurt rutschten die GM-Aktien zehn Prozent ab.

An den europäischen Börsen erholten sich die Kurse der meisten Autowerte. Daimler, die am Donnerstag zu den größten Dax-Verlierern gehört hatten, gewannen 2,4 Prozent, BMW 1,2 Prozent, Peugeot fünf sowie Renault 3,6 Prozent. Auffallend war, das Fiat-Titel gegen den Trend in Mailand zwei Prozent verloren. Die Italiener sind nach Angaben der Bundesregierung weiter an einem Einstieg bei Opel interessiert.

BAYER AN DAX-SPITZE - HOFFEN AUF XARELTO

An der Dax-Spitze standen die Bayer-Aktien. Erleichterung der Anleger über Äußerungen der US-Gesundheitsbehörde FDA zu dem Gerinnungshemmer Xarelto trieb die Titel um 4,3 Prozent auf 40,47 Euro. Das Mittel, dem Bayer einen Jahresumsatz von mehr als zwei Milliarden Euro zutraut, darf zwar vorläufig nicht auf den US-Markt. Doch werteten Analysten es als positiv, dass die US-Gesundheitsbehörde FDA lediglich weitere Informationen, aber keine neuen klinischen Studien verlangte. "Man geht davon aus, dass Xarelto ein richtiger Blockbuster für Bayer wird", sagte ein Händler.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Gesucht waren Händlern zufolge die Stahlwerte. ThyssenKrupp und Salzgitter gewannen 4,2 beziehungsweise drei Prozent. Börsianer verwiesen auf den überraschend klaren Anstieg der Industrieproduktion in Japan im April und Anzeichen, dass die Branche wieder mehr produzieren wird.

Im MDax<.MDAXI> stiegen die Aktien von Arcandor um 6,1 Prozent auf 2,27 Euro, nachdem Vorstandschef Karl-Gerhard Eick gesagt hatte, die Gespräche mit dem Bürgschaftsausschuss des Bundes über staatliche Hilfen am Donnerstag seien sehr gut verlaufen und würden kommende Woche fortgesetzt. Im TecDax<.TECDAX> erholten sich Freenet um zehn Prozent. Die Aktien waren zu Wochenbeginn nach dem von Börsianern als zu billig eingeschätzten Verkauf des DSL-Geschäfts an United Internet abgerutscht.

(Reporter: Stefan Schaaf; redigiert von Jörn Poltz)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert