Die wichtigsten fünf Themen im Markt vom Montag

Investing.com

Veröffentlicht am 03.09.2018 11:23

Die fünf hervorstehenden Themen des heutigen Tages an den Finanzmärkten

Investing.com - Hier sind die fünf wichtigsten Dinge die am heutigen Montag, dem 3. September, die Märkte bewegen könnten.

1. USA feiern Tag der Arbeit

Das Handelsvolumen dürfte heute eher gering bleiben, da die US-Finanzmärkte am dortigen Tag der Arbeit geschlossen bleiben.

Am Bundesfeiertag, der von US-Präsident Grover Cleveland in 1894 als Gesetz unterschrieben wurde, findet kein Handel statt, sodass der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der Nasdaq Composite nicht ermittelt werden.

Auch die Märkte für Festverzinsliche bleiben geschlossen, sodass die US-10-jährigen Staatsanleihen nicht gehandelt werden.

Am Rohstoffmarkt wird der Handel mit Energiefutures, wie zum Beispiel West Texas Intermediate Ölfutures “angehalten”, was bedeutet, dass heute kein Referenzkurs für Kontrakte ermittelt wird.

Ähnlich läuft es an der Comex im Handel von Gold und Futures auf andere Metalle.

Die Märkte im Rest der Welt werden im Normalbetrieb laufen.

An den Devisenmärkten findet der Handel wie üblich statt, allerdings dürften die Umsätze unterdurchschnittlich bleiben.

2. Aktien driften weltweit nach unten

Aktien sind weltweit gesunken, angeschlagen von Sorgen über die Währungsinstabilität von Schwellenländern und der weiteren Eskalation des amerikanisch-chinesischen Handelskriegs.

Aktien fielen in Asien am dritten Handelstag in Folge.

Der Shanghai Composite, der im letzten Monat vor allem wegen Sorgen über Handelskonflikte um 5,3% gefallen war, sank um 0,2% auf 2.720 und nähert sich damit wieder seinem 2-1/2-Jahrestief von 2.653 an, auf das er vor zwei Wochen gefallen war.

In Europa ging es an den großen Börsen leicht nach unten, mit den meisten Wirtschaftssektoren im Minus.

Der FTSE 100 in London widersetzte sich dem Negativtrend, da das schwächere Pfund und die neuste Unsicherheit über den Brexit britischen Großunternehmen bilanzielle Vorteile geben dürften.

3. Probleme von Schwellenländern im Fokus

Die Investoren bleiben misstrauisch gegenüber den Währung von Schwellenländern, nachdem es im letzten Monat zu schweren Ausverkäufe der türkischen Lira und des argentinischen Pesos gekommen war, auf Befürchtungen über die dortige Wirtschaftspolitik, hohe Leistungsbilanzdefizite und Inflation.

Die türkische Lira fiel im morgendlichen Handel um mehr als 2% auf 6,7328 pro Dollar, bevor sie einige Verluste wieder wettmachte, nachdem der türkische Finanzminister Berat Albayrak gesagt hatte, dass weder die Banken des Landes noch die Auslandsschulden ein Risiko darstellten.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der südafrikanische Rand sackte gegenüber dem Dollar auf 14,7982 ab, ein Niveau auf dem er seit mehr als zwei Jahren nicht mehr gelegen hat.

Die Turbulenzen haben auf weitere Schwellenländer übergegriffen.

Die indonesische Rupie fiel gegenüber dem Dollar auf 14.849,30, sein niedrigstes Niveau seit der Wirtschaftskrise des Landes vor zwei Jahrzehnten.

Die Schwellenländer sind schwer angeschlagen von Sorgen, dass höhere US-Zinssätze diejenigen Länder unter Druck setzen werden, die in den letzten Jahren hohe Dollarschulden aufgenommen haben.

4. Handelskonflikte halten an

Handelsbezogene Schlagzeilen dürften auch in der kommenden Woche das Geschehen an den Märkten bestimmen, als die Investoren weitere Entwicklungen der Handelsauseinandersetzungen zwischen den Vereinigten Staaten und ihren wichtigsten Handelspartnern im Auge behalten werden.

Nachdem eine von den USA gesetzte Frist an Kanada am letzten Freitag auslief, einem gemeinsamen Handelsabkommen beizutreten, dass die Vereinigten Staaten und Mexiko ausgehandelt hatten, soll es in dieser Woche weitere Gespräche zwischen Ottawa und Washington geben.

US-Präsident Donald Trump sagte am Sonnabend auf Twitter, dass nicht notwendig sei, Kanada in NAFTA zu halten und der warnte den Kongress, sich nicht in die Verhandlungen einzumischen, oder er werde das trilaterale Handelsabkommen völlig abschaffen.

Die Investoren werden sich auch zum andauernden Handelsstreit zwischen den USA und China auf dem Laufenden halten, um zu sehen, ob es weitere Informationen zu einem Bericht gibt, dem nach Präsident Trump bereit ist, womöglich schon in dieser Woche Zölle auf chinesische Güter im Wert von 200 Mrd USD zu verhängen.

5. Nervosität über Brexit

Mit weniger als zwei Monaten bis zum Ende der Mitgliedschaft Großbritanniens in der Europäischen Union, hat die britische Premierministerin Theresa May ihre liebe Mühe, ihren wie sie ihn nennt unternehmensfreundlichen Brexit zu vermarkten.

Michel Barnier, der EU-Chefunterhändler zum Brexit, hat die Vorschläge der Premierministerin in einem am Wochenende erschienenen Interview mit einer deutschen Zeitung scharf kritisiert.

Barnier sagte Berichten nach, Mays vorgeschlagener Plan könnte “das Ende des gemeinsamen Marktes und des europäischen Projektes” bedeuten.

May sah sich auch Kritik an der Heimatfront ausgesetzt, als der frühere Außenminister Boris Johnson sagte, dass ihre Brexit-Strategie ein Desaster für Großbritannien sei.

Johnson, den einige in der Regierungspartei als möglichen Nachfolger Mays ansehen, trat im Juli aus Protest über den sogenannten Chequers Plan der Premierministerin zurück.

Darüber hinaus berichtete die Zeitung The Times, dass 20 konservative Parlamentsabgeordnete jetzt die 'StandUp4Brexit' Initiative gegen den Chequers Plan öffentlich unterstützen.

Das Parlament beendet am Dienstag seine Sommerferien.


Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert