Die 5 wichtigsten Meldungen zu den Märkten am Mittwoch

Investing.com

Veröffentlicht am 15.02.2017 12:08

5 entscheidende Faktoren für das Marktgeschehen am Mittwoch

Investing.com - Hier sind die fünf wichtigsten Meldungen zum Marktgeschehen am Mittwoch, dem 15. Februar:

1. Yellen und andere Fed-Sprecher zurück im Rampenlicht

Vorsitzende der Federal Reserve Bank (Fed) Janet Yellen tritt am Mittwoch um 15:00 Uhr GMT oder 10:00 Uhr ET erneut vor den Kongress, um Fragen zur US-Wirtschaft zu beantworten.

Yellen wiederholt ihre Aussage des Vortages vor dem Ausschuss für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses. Am Dienstag bestätigte sie erneut ihre Einschätzung, dass eine Fortsetzung der aktuellen Arbeitsmarktbedingungen und der Anstieg der Inflation hin zu der angestrebten 2-Prozent-Marke die Argumentation für eine Zinsanhebung „in den kommenden Sitzungen“ unterstützen würde. Ein zu langes Hinauszögern der Normalisierung wäre „unvernünftig“.

Neben Yellen erhoffen sich die Märkte ein kompletteres Bild von der Geldpolitik und der Wirtschaft von den regionalen Fed-Präsidenten Patrick Harker (Philadelphia), Eric Rosengren (Boston) und William Dudley (New York), alle im Laufe des Tages.

2. Inflation und Einzelhandelsumsätze vor Yellen-Aussage im Fokus

Das US-Handelsministerium veröffentlicht seine Inflationszahlen für Januar um 13:30 Uhr GMT oder 08:30 Uhr ET. Diese dürften vor dem Hintergrund des Auftritts Janet Yellens von besonderem Interesse sein. Die Martkanalysten gehen von einem Anstieg der Verbraucherpreise um 0,3 Prozent aus, Kerninflation dürfte um 0,2 Prozent steigen.

Im Jahresvergleich wird ein Kern-VPI von 2,1 Prozent prognostiziert. Die Fed nutzt Kernpreise zu einer besseren Einschätzung von langfristigem Inflationsdruck, weil sie die oft schwankenden Lebensmittel- und Energiepreise ausklammern. Die Zentralbank strebt für gewöhnlich eine Kerninflation von 2 % oder weniger an.

Gleichzeitig veröffentlicht das Handelsministerium Daten zu Einzelhandelsumsätzen für Januar. Die Markteinschätzungen gehen von einem Anstieg um 0,1 Prozent aus. Im Dezember ging die Zahl um 0,6 Prozent hoch. Kernumsätze sollen nach einem Anstieg um 0,4 Prozent im Vormonat um 0,2 Prozent steigen.

3. Öl rutscht ab – Händler warten auf US-Lagerdaten

Die Ölpreise gehen am Mittwoch im europäischen Morgenhandel leicht zurück. Daten des Vortages belegten einen massiven Lageraufbau in den USA.

Nach Börsenschluss am Dienstag meldete die Industriegruppe American Petroleum Institute, dass die Rohölvorräte in der Woche bis zum 10. Februar um massive 9,9 Mio. Barrels aufgebaut wurden.

Daneben zeigte der API-Bericht einen Aufbau der Benzinbestände um 720.000 Mio. Barrels. Destillate stiegen um 1,5 Mio. Barrels und verdeutlichten damit den Aufbau bei den raffinierten Produkten, der an den Märkten als Überangebot gilt.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die US-amerikanische Energy Information Administration veröffentlicht ihren offiziellen wöchentlichen Versorgungsbericht um 15:30 Uhr GMT oder 10:30 Uhr ET. Die Erwartungen gehen von einem Aufbau um 3,5 Mio. Barrels aus.

Im Laufe des vergangenen Monats handelten die Futures innerhalb einer engen Preisspanne zwischen 50 und 55 US-Dollar. Die Stimmung an den Ölmärkten schwankt zwischen Hoffnungen auf eine Reduzierung des Überangebots durch die von den globalen Ölproduzenten verkündeten Produktionskürzungen und Erwartungen einer Erholung der US-Schieferölproduktion.

Rohöl-Futures fielen um 10:54 Uhr GMT oder 05:54 Uhr ET um 0,56 Prozent auf 52,90 $. Brent verlor 0,38 Prozent und fiel auf 55,76 $.

4. Hedgefonds-Investitionen im Fokus, Icahn, Buffett und Soros im Zentrum der Aufmerksamkeit

Die Anleger dürften sich heute auf Investitionen der großen Hedgefunds und Aktiengurus konzentrieren. Am Dienstagabend wurden die Zulassungsanträge eingereicht.

Mehrere große Hedgefonds in den USA verschoben im vierten Quartal erhebliche Anteile ihrer Portfolios in den Finanz- und den Pharmasektor. Die beiden Branchen dürften am meisten von der Trump-Regierung profitieren.

Gleichzeitig reduzierten die Hedgefunds ihre Beteiligungen an einer Gruppe vielbeachteter Technologieaktien, die unter dem Namen „FANG-Aktien“ bekannt sind: Facebook (NASDAQ:FB), Amazon (NASDAQ:AMZN), Netflix (NASDAQ:NFLX) und Google-Muttergesellschaft Alphabet (NASDAQ:GOOGL).

Milliardär und Aktivist Carl Icahn erhöhte seine Beteiligungen bei Herbalife Ltd (NYSE:HLF) und Hertz Global Holdings Inc (NYSE:HTZ) und verließ Voltari Corp (OTC:VLTC).

Daneben reduzierte Ican seine Anteile an PayPal Holdings Inc (NASDAQ:PYPL), Nuance Communications Inc (NASDAQ:NUAN) und Freeport-McMoran Copper & Gold Inc (NYSE:FCX).

Warren Buffetts Berkshire Hathaway Inc (NYSE:BRKa) kaufte im vierten Quartal aggressiv ein und vervierfachte nahezu seine Beteiligung an Apple Inc (NASDAQ:AAPL). Die Anteile an den vier größten Fluglinien der USA wurde um das Siebenfache erhöht.

Soros Fund Management, Verwalter des persönlichen Vermögens des Milliardärs und Philantropen George Soros, meldete eine Beteiligung in Höhe von 14,9 Mio. US-Dollar an Goldman Sachs (NYSE:GS) und schloss eine neue Wette auf Bank of America (NYSE:BAC) in Höhe vo 3,9 Mio. US-Dollar ab.

5. Aktienkurse weltweit folgen dem Aufwärtstrend der Wall Street

Die Märkte in Asien legten am Mittwoch zu, angeführt von Tokio. Die Anleger folgten dem Trend an der Wall Street, wo Dow und S&P ihr 23. Bzw. 15. Rekordhoch seit den US-Wahlen verbucht hatten.

Die Kurse an den europäischen Börsen bewegen sich am Mittwoch nach oben, angetrieben von den Gewinnen im Finanzsektor. Kommentare der Vorsitzenden der Federal Reserve Bank Janet Yellen vom Dienstag verleihen Unterstützung. Die Anleger warten auf die Veröffentlichung aktueller Unternehmensergebnisse.

Die US-Futures indessen deuten auf eine Atempause hin. Dow Jones Industrial Average deutet einen Gewinn von 0,05 Prozent an, S&P 500 dürfte um 0,04 Prozent fallen. Bei Nasdaq 100 wird ein Anstieg von 0,01 Prozent erwartet.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert