Deutschland: Mini-Wachstum zum Jahresauftakt - Privatkonsum stützt

dpa-AFX

Veröffentlicht am 24.05.2013 12:27

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft ist dank der Konsumfreude der Verbraucher knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal 2013 preis-, saison- und kalenderbereinigt minimal um 0,1 Prozent gegenüber dem Schlussquartal 2012, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Wiesbadener Behörde bestätigte damit erste Schätzungen. Positive Impulse kamen fast ausschließlich vom Privatkonsum. Die Unternehmen stellten dagegen Investitionen zurück, der Konjunkturmotor Außenhandel schwächelte. Auch der strenge Winter belastete die Wirtschaftsentwicklung.

In den letzten drei Monaten 2012 war das Bruttoinlandsprodukt um 0,7 Prozent geschrumpft. Sinkt die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen Volkswirte gemeinhin von einer Rezession. Deutschland steht trotz des schwachen Wachstums zu Jahresbeginn aber immer noch besser da als der Euroraum insgesamt. Seit eineinhalb Jahren schrumpft die Wirtschaftsleistung im gemeinsamen Währungsraum.

Die privaten Konsumausgaben legten im ersten Quartal um 0,8 Prozent zu und stützten damit die Konjunktur. Von der Schuldenkrise verunsicherte Unternehmen hielten sich dagegen weiter mit Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen und Fahrzeuge zurück (minus 0,6 Prozent). Der traditionelle Konjunkturmotor Außenhandel trug lediglich mit 0,1 Prozentpunkten zum Wachstum bei.

Die Investitionen im wetterabhängigen Bau sanken deutlich um 2,1 Prozent. Ohne den Wettereffekt wäre der Wachstumsbeitrag des Bausektors voraussichtlich positiv und ein Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von etwa 0,4 Prozent möglich gewesen, erklärten Volkswirte der BayernLB.

Nach dem schwachen Jahresstart ruhen die Hoffnungen nun auf den kommenden Monaten. Die Verbraucher sind weiter in Konsumlaune; die ohnehin sehr gute Stimmung verbesserte sich im Juni erneut, wie das Marktforschungsunternehmen GfK am Freitag mitteilte. Auch die Unternehmen sind wieder zuversichtlicher. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Mai überraschend.

Die Bundesbank rechnet für das zweite Quartal 2013 'mit einer spürbaren gesamtwirtschaftlichen Belebung'. Bei Bauinvestitionen sei nach dem langen Winter einiges nachzuholen, zudem hätten die Aufträge für die Industrie spürbar angezogen, schrieb die Notenbank in ihrem jüngsten Monatsbericht.

Die Bundesregierung ging zuletzt davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,5 Prozent wächst. Im vergangenen Jahr hatte das BIP um 0,7 Prozent zugelegt.

Auch im Jahresvergleich zeigten sich deutliche Bremsspuren im ersten Quartal. Gegenüber den ersten drei Monaten 2012 sank das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 1,4 Prozent. 'Dieser kräftige Rückgang war allerdings überwiegend kalenderbedingt', erklärten die Statistiker. In diesem Jahr gab es unter anderem wegen der Lage der Osterferien weniger Arbeitstage. Bereinigt um diesen Effekt schrumpfte die Wirtschaft lediglich um 0,2 Prozent. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg um 0,7 Prozent auf 41,5 Millionen./mar/DP/bgf

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert