Deutsche Erzeugerpreisinflation erreicht im September erneut Rekordwert

Investing.com  |  Autor Geoffrey Smith

Veröffentlicht am 20.10.2022 08:30

Von Geoffrey Smith 

Investing.com - Die herstellerseitige Inflation in Europas größter Volkswirtschaft setzte im September ihren Rekordanstieg fort. Deutsche Unternehmen gaben erneut einen kräftigen Energiekostenanstieg an ihre Kunden weiter.

Die deutschen Erzeugerpreise stiegen im Monatsvergleich um 2,3 % und auf Jahresbasis um atemberaubende 45,8 %, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstagmorgen mit.

Die Zahlen belegen einmal mehr den fortgesetzten Inflationsdruck und erhöhen den Druck auf die Europäische Zentralbank, die Leitzinsen trotz der offensichtlichen Konjunkturabschwächung in der Eurozone weiter anzuheben.

Der weitaus größte Preisanstieg entfiel nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes auf die Energiepreise, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 132 % gestiegen sind. Sowohl Erdgas als auch Strom waren dreieinhalb Mal so teuer wie vor einem Jahr. Dies trieb auch die Kosten für verfügbare Ersatzstoffe in die Höhe, wenn auch in geringerem Maße: Die Preise für Heizöl sind seit September 2021 um 84 % gestiegen.

Ohne Berücksichtigung der Energiepreise ist die jährliche Erzeugerinflation nun seit vier Monaten rückläufig und lag im September bei "nur" 14 %. Jedoch sind die Folgen der Energiepreiserhöhungen bei anderen Gütern, bei denen Energie ein wichtiger Input ist, deutlich sichtbar. Die Preise für Nitratdünger haben sich im vergangenen Jahr verdreifacht, während Lebensmittel wie Butter und Kaffee um 72 % bzw. 32 % gestiegen sind.

Die deutsche Industrie hat in den letzten Monaten ihre Produktion gedrosselt. Das liegt unter anderem daran, dass viele Unternehmen angesichts der hohen Energiepreise nicht profitabel arbeiten können. Die Industrieproduktion im verarbeitenden Gewerbe ist sowohl im Juli als auch im August zurückgegangen. Sowohl die Deutsche Bundesbank als auch andere große Finanzinstitute sehen eine Rezession als unausweichlich an.

Einer der wenigen Posten im Warenkorb des Statistischen Bundesamtes, der sinkende Preise aufwies, war Altmetall, dessen Preis um 9 % sank. Viele Stahlwerke konnten den für die Verarbeitung benötigten Strom einfach nicht mehr bezahlen.

Die Entwicklungen seit September deuten jedoch auf eine gewisse Lockerung der Bedingungen an der Energiefront hin. Die Großhandelspreise für Erdgas erreichten Anfang dieser Woche ihren niedrigsten Stand seit drei Monaten. Der Preisverfall war eine direkte Reaktion auf Daten, die zeigten, dass Deutschland – und die EU im Allgemeinen – seine Gasspeicher rechtzeitig für die Wintermonate gefüllt haben. Das macht das Rationierungsrisiko unwahrscheinlicher und dürfte zu einer flacheren Rezession führen als ursprünglich befürchtet, schrieben Analysten der Berenberg Bank in einer Kundenmitteilung.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert