Shiba Inu: Hakenkreuz erschüttert das Shibaverse

Investing.com

Veröffentlicht am 20.04.2022 16:29

Aktualisiert 20.04.2022 16:52

Investing.com – Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Shiba Inu Community die Entwicklung des Shibaverse angekündigt wurde.

Aktuell läuft bereits die zweite Phase des Verkaufs von Grundstücken für das SHIBA-Metaverse, doch noch bevor der öffentliche Verkauf am 23. April beginnen konnte, kam das Projekt ungewollt in die Schlagzeilen.

Das Metaverse-Team musste einen Nutzer von künftigen Transaktionen ausschließen, indem die Wallet des Users auf einer schwarzen Liste landete .

Mit der gebannten Wallet wurden Gebote auf der Ostseite der Karte, nördlich des Wagmi-Tempels so abgegeben, dass ein Hakenkreuz entstand. Unmittelbar nachdem dies bekannt wurde, Griff die ShibArmy ein und verwandelte das in einigen Teilen der Welt verbotene Symbol in ein Fenster.

Dem Projektteam wurde damit vor Augen gehalten, wie wichtig es ist, Community-Richtlinien zu haben. Auf Twitter (NYSE:TWTR) erklärte man:

„Jeder Account oder jede Person, die versucht, anderen Schaden zuzufügen, ist nicht erwünscht.“

Einige wenige Community-Mitglieder sprachen sich gegen die schwarze Liste aus. Aus ihrer Sicht widerspricht das Ausschließen von Nutzern gegen die Kernidee der Dezentralisierung. Der breite Tenor war daraufhin, dass es ihnen freisteht zu gehen und ihr eigenes Metaverse aufzubauen.

h2 Shiba Inu technische Kursmarken/h2

Es ist dem Shiba Inu gelungen im Bereich des 78,6 Prozent Fibo-Retracement von 0,00002362 Dollar eine Unterstützung zu finden.

Von hier aus konnte bereits das 61,8 Prozent Fibo-Retracements von 0,00002496 Dollar überwunden werden. Um die Erholung auszubauen, ist es jedoch unerlässlich, dass der Widerstand des 50 Prozent Fibo-Retracement von 0,00002591 Dollar geknackt wird.