Warum Gold schon bald wieder an Attraktivität gewinnen könnte

Investing.com  |  Autor 

Veröffentlicht am 12.09.2018 15:29

Warum Gold schon bald wieder an Attraktivität gewinnen könnte

Investing.com - Gold-Anleger haben aktuell nicht sehr viel zu lachen. Das könnte sich jedoch schon bald ändern. Gründe dafür liegen für den Laien im Verborgenen, der Profi kennt sie jedoch bereits.

Die Gold-Futures zur Lieferung im Dezember 2018 sind am 16. August auf den tiefsten seit Januar 2017 bei 1.161,40 Dollar gefallen. Von hier aus setzte eine moderate Erholung in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 1.200 Dollar ein, um die das gelbe Metall aktuell pendelt.

Trotz weltweiten Krisen: Gold ist "noch" unattraktiv

Viele Anleger fragen sich, warum das Edelmetall trotz der Turbulenzen in den Schwellenländern und den brodelnden Handelskrieg zwischen den USA und China nicht steigt.

Zum einen liegt das daran, dass der US-Dollar unglaublich stark ist. Der Greenback profitiert aktuell von der Aussicht auf höhere US-Leitzinsen und als Fluchtwährungen in unsicheren Zeiten, da Anleger daran glauben, dass die USA einen Handelskrieg besser überstehen könnte als China.

Steigende US-Leitzinsen machen Gold in der Regel unattraktiv. Schließlich lässt sich mit vergleichsweise sicheren US-Staatsanleihen eine höhere Rendite erzielen. So sind die Renditen zweijähriger US-Staatspapiere zuletzt auf den höchsten Stand seit Juli 2008 gestiegen und rentierten auf 2,74 Prozent, während die zehnjährigen Pendants wieder an der 3-Prozent-Marke anklopfen. Das belastet die allgemeine Goldnachfrage.

Zum anderen legt der US-Dollar aber auch zu, da Anleger ihn als sicheren Hafen ansehen. In einem Handelskrieg mit Peking sehen sie zudem die USA im Vorteil, weil diese nicht so exportabhängig ist wie beispielsweise China oder aber auch Deutschland.

Zentralbanken könnten die Notenpresse bei einer weltweiten Rezession wieder anwerfen

Sollten jedoch die Turbulenzen in der Türkei und anderen Schwellenländern wie Argentinien, Südafrika und auch Indien Spillover-Effekte auf andere große Volkswirtschaften haben, so droht der Weltwirtschaft ein Abgleiten in eine Rezession.

Die Notenbanken dürften dann schnell wieder schwere Geschütze auffahren und die Geldtrommeln anwerfen, was die Sorge der Marktteilnehmer vor einer galoppierenden Inflation erhöhen sollte und die Nachfrage nach Gold deutlich ankurbeln dürfte.

Terminmarkt - negative Grundhaltung als Vorbote eines Short-Squeezes?

Daten vom Terminmarkt unterstreichen außerdem die These, dass dem Goldpreis bald ein Comeback ins Haus stehen könnte. Wie aus dem jüngsten CoT-Bericht hervorgeht, halten die kommerziellen Händler zum ersten Mal seit 2001 eine Netto-Longposition auf Gold. Unterdessen haben die großen Spekulanten noch eine Schippe drauf gelegt und die Netto-Shortpositionen erhöht. Negativer geht nicht mehr und bereitet damit den Boden für einen potenziell brutalen Short-Squeeze.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Gleiches gilt übrigens für das zuletzt gebeutelte Silber. Auch hier könnte es bald zu einem Bewegungsimpuls kommen.

Geschrieben von Robert Zach

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert