HINTERGRUND: Neuer Bergbauboom? - Investoren bemühen sich um Kali-Lagerstätte

dpa-AFX

Veröffentlicht am 29.08.2022 08:05

Aktualisiert 29.08.2022 08:15

ERFURT (dpa-AFX) - Rohstoffe aus 700 Meter Tiefe holen - in Deutschland? Irgendwie hat Bergbau in Zeiten von Kohleausstieg und Digitalisierung den Hauch des Vergangenen. Doch das könnte sich bald ändern, sagen Fachleute. "Es gibt ein Umdenken." Hohe Rohstoffpreise, Engpässe nicht nur bei Gas durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und ein weltweit steigender Bedarf machten heimische Rohstoffe für Bau, Industrie, Landwirtschaft und Energiewende interessant. Eines der wohl größten Projekte: In Thüringen soll eine Kali-Lagerstätte für die Düngemittelproduktion neu erschlossen werden.

Die Rede ist von einem Kali-Bergwerk, in das nach den Plänen der australischen Erkundungsfirma South Harz Potash Ltd. 620 Millionen US-Dollar (623 Mio Euro) fließen sollen. Sie hat Bergbaulizenzen für das Ohmgebirge und andere Areale in Nordthüringen gekauft. Nach Angaben ihrer Regionaldirektorin Babette Winter wurden bisher etwa fünf Millionen Euro in zwei vielversprechende Erkundungsbohrungen bei Worbis und Haynrode gesteckt. Es geht um Kaliumchlorid für mineralischen Dünger.

Sollte das im August vorgelegte Konzept des Unternehmens mit der deutschen Tochter Südharz Kali GmbH aufgehen, wäre es wohl das erste neue Bergwerk dieser Dimension seit Jahrzehnten in der Bundesrepublik.

Laut der Studie von South Harz Potash liegt allein im Ohmgebirge ein abbaubarer Vorrat an Kalisalz von mehr als 134 Millionen Tonnen - Rohstoffe für Jahrzehnte. Bis Ende dieses Jahres solle eine Standortentscheidung getroffen werden, sagt Winter. Mit dem Bau der Schächte bis in eine Tiefe von mehr als 700 Metern sowie eines Werks könnte angesichts aufwendiger Genehmigungsverfahren 2026/27 gerechnet werden. "Es gibt eine neue Perspektive!" twitterte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), als die Studie im August vorlag.

Schon jetzt ist Deutschland, das als eher rohstoffarm gilt, mit dem im MDax notierten Düngemittelproduzenten K+S (ETR:SDFGn) AG (Kassel) und Bergwerken im hessisch-thüringischen Grenzgebiet an der Werra sowie in Zielitz in Sachsen-Anhalt eine Größe auf dem Kali-Markt. "Die Kaliproduktion in Deutschland liegt auf Weltrangliste vier, knapp zehn Prozent der Weltproduktion", erläutert der Freiberger Professor für Rohstoffabbau, Helmut Mischo. "Bis heute ist nur ein geringer Teil der ausgewiesenen Reserven abgebaut."

Mischo von der TU Bergakademie Freiberg, aber auch Joachim Ragnitz vom Ifo-Institut in Dresden, verweisen auf Marktverschiebungen bei Düngemitteln wegen des Kriegs in der Ukraine. "Die Preise sind massiv gestiegen", so Ragnitz. Russland und Belarus seien neben Kanada die größten Düngemittelproduzenten weltweit - allerdings jetzt von Teilen des Marktes abgeschnitten.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Gleichzeitig wachse der Bedarf an Dünger in der Landwirtschaft mit dem Ansteigen der Weltbevölkerung, sagte Mischo. "Dies sind zwei unabhängige, aber überlagernde Prozesse." Die potenziellen Investoren im Südharz gingen offenbar davon aus, dass die Preise für Düngemittel langfristig hoch blieben, äußert Ragnitz.

Also wäre die Südharz Kali GmbH so etwas wie ein "Kriegsgewinnler"? Nein, sagt Winter. "Wir haben die Bergbaulizenz bereits 2017 erworben." Nach den Ergebnissen der Probebohrungen habe die Studie die Lagerstätte als "äußerst rentabel" bewertet.

Derzeit ist Winter viel im Norden Thüringens unterwegs. Sie erklärt das Projekt, bei dem Abraum und salzhaltige Abwässer nach ihren Angaben wieder in die unterirdischen Hohlräume gebracht werden sollen. Bei vielen, sagt sie, gebe es "eine positive, neugierige Grundstimmung". Schließlich soll das Bergbau-Großprojekt in einer Region mit einer langen Kali-Tradition umgesetzt werden.

Nach der Wiedervereinigung waren im Norden Thüringen mehrere Kali-Gruben geschlossen worden. Bergleute des Kali-Werks Bischofferode sorgten mit einem monatelangem Arbeitskampf und Hungerstreik 1993 weltweit für Schlagzeilen. Ironie der Geschichte: Direkt neben der Grube Bischofferode, die von der Treuhand geschlossen, inzwischen mit salzhaltiger Lauge geflutet und nun nicht mehr nutzbar ist, liegt die Lagerstätte, die abgebaut werden soll.

Gerhard Jüttemann, einer der Protagonisten des Arbeitskampfes vor 30 Jahren und Vorsitzender des örtlichen Kali-Vereins, hofft auf einen positiven Ausgang des Projekts. "Wir haben schon damals gesagt, wir haben von der Qualität die hochwertigste Lagerstätte europaweit." Die Region könnte von einer Wiederbelebung des Kali-Bergbaus profitieren. "Ich habe da ein gutes Gefühl.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert