Goldpreis in der Korrektur, aber die Analysten bleiben optimistisch

Investing.com

Veröffentlicht am 06.09.2019 12:32

Aktualisiert 06.09.2019 12:55

Investing.com - Mit der guten Stimmung rund um den Goldpreis ist es fürs erste vorbei. Hatte das Edelmetall zur Wochenmitte noch bei 1.557 Dollar je Feinunze gestanden, droht nun eine tiefere Korrektur. Entspannungssignale bei den Themen Handelskrieg, Brexit und Hongkong lösten in den letzten zwei Tagen einen Run auf risikoreichere Vermögenswerte aus. Der Goldpreis gab in der Spitze um über 30 Dollar nach.

Die Experten von ABN AMRO (AS:ABNd), ANZ und UBS (SIX:UBSG) gehen aber davon aus, dass sich der Goldpreis auf hohem Niveau stabilisieren kann. ABN AMRO sieht den Preis für das Edelmetall bis Ende 2019 um die Marke von 1.400 Dollar je Feinunze. Zum Jahresende 2020 erhöhten die Experten ihre Prognose von 1.500 auf 1.600 Dollar.

"Die jüngste Eskalation der Handelsspannungen hat zu einem deutlichen Rückgang der US-Nominalrenditen und einem Rückgang der US-Realrenditen geführt", schreibt ABN AMRO in ihrer Begründung. Das unterstütze Gold.

Zwar hat sich zuletzt wieder etwas Hoffnung beim Thema Handelskrieg breitgemacht, nachdem die USA und China sich auf Gespräche für Anfang Oktober verständigt hatten, wie das chinesische Handelsministerium mitteilte. Unklar ist allerdings, ob die Verhandlungen diesmal zu einer Lösung des Konflikts beitragen werden, "da sich der Handelskonflikt schon längst zu einem Kampf um Technologieführerschaft und geopolitische Bedeutung entwickelt hat", erklärte Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank (DE:DBKGn).

Die Unsicherheit rund um den Handel erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit für weitere Lockerungsmaßnahmen durch die Zentralbanken, was den Goldpreis weiterhin gut unterstützen sollte. "Die Handelsspannungen haben die Erwartungen an Zinssenkungen einer Vielzahl von Zentralbanken erhöht", erklären die Rohstoffexperten von Australia and New Zealand Banking Group Limited in einer Notiz.

In die gleiche Kerbe schlägt die Schweizer Großbank UBS. So könne aus der globalen Wachstumsverlangsamung, die aus dem Handelskrieg zwischen den USA und China resultiert, eine weitere Lockerung der Zentralbanken auf der ganzen Welt entspringen. Die UBS gibt als Spanne für die nächsten drei Monate 1.450 bis 1.600 Dollar an.

Niedrige Zinsen bedeuten geringere Opportunitätskosten beim Halten von Gold. Das macht das gelbe Metall als Anlage wieder attraktiver.

ABN AMRO glaubt dagegen, dass der Umfang der geldpolitischen Lockerung durch die Fed und die EZB für dieses Jahr größtenteils eingepreist ist. "Dies wird die Goldpreise also wahrscheinlich nicht auf neue Hochs treiben. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass der US-Dollar trotz der Zinssenkungen der Fed für den weiteren Jahresverlauf widerstandsfähig bleiben wird. Denn die Risikoaversion wird auch den Greenback stützen."

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Durch die charttechnische Brille betrachtet ist der Goldpreis mit dem jüngsten Preisanstieg schon stark ausgereizt, argumentiert ANZ. "Technisch gesehen sieht Gold überkauft aus, und wir wären nicht überrascht, wenn er kurzfristig korrigieren würde."

"Gold ist zu einem überfüllten Trade geworden, was die Gefahr einer schnellen Korrektur erhöht. Auf Wochenbasis hat er die überkaufte Marke von 70 beim Relative Strength Index (RSI) überschritten“, so ANZ.

Die Experten sind aber nach wie vor der Meinung, dass die Fundamentaldaten weiterhin gut bleiben dürften, so dass die Verluste aus einem technisch bedingten Ausverkauf begrenzt ausfallen dürften.

"Letztendlich erwarten wir, dass Gold in den nächsten 12 Monaten höher gehandelt wird."

von Robert Zach

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert