Zweite Woche in Range: DAX sucht nach (s)einer Richtung

 | 26.04.2020 20:44

Die DAX-Woche endete im Minus trotz drei Gewinntagen, die wir hier sehen durften. Damit ist die Range der Vorwoche weiterhin intakt und eine klare Richtung nicht gefunden. Was waren die Ereignisse und an welchen Schwellen lohnt sich der genaue Blick auf die Kurse?

DAX-Woche im Rückblick

Die skizzierte Range aus der Vorwochenanalyse muss fortgeschrieben werden. Auf Basis der XETRA-Kurse verloren wir rund 300 Punkte im Wochenverlauf und bewegten uns damit innerhalb der Begrenzungen der Vorwoche.

Das Wochenhoch wurde direkt am Montag zur Eröffnung gebildet. Über 10.700 Punkte kam der Index jedoch nicht hinaus und orientierte sich daher im weiteren Verlauf erst einmal wieder an der Unterseite. Hier war eine breite Unterstützung ausgebildet worden, welche erneut Halt bot (Rückblick zum Mittwoch):

Beispiel: DAX-Unterstützung am Mittwoch bereits

An diese Schwelle sollten wir noch einmal Aufschlagen – geschehen direkt in der Vorbörse am Freitag.

Zwischenzeitliche Erholungen waren zwar vorhanden und teilweise auch sehr impulsiv (wie hier am Donnerstag zu sehen):

Trading an Chartmarken: Donnerstag

Nachhaltig waren diese Bewegungen jedoch nicht im Sinne eines neuen Aufwärtstrends. Dieser ist im Stundenchart bereits zur Wochenmitte gebrochen worden und hat damit einen ersten Unsicherheitsfaktor im Chartbild ausgebildet:

Trendlinie im DAX gebremst / gebrochen

Dabei lief sich der DAX sichtbar fest in einem Bereich, den wir in der täglichen Analyse mehrfach vorstellten und der knapp darüber auch ein weiteren GAP bereithält. Hier muss der Index erst einmal einen Durchbruch schaffen:

Argumente gegen DAX-Anstieg

Die Volatilität blieb trotz einiger GAPs in dieser Woche bei jeweils unter 300 Punkten pro Handelstag. Damit sind die „wilden Tage“ in Bezug auf starke Schwankungen erst einmal wieder vorbei. So stellten sich die Handelstage der Woche im Detail dar:

DAX-Handelstage in der KW17/2020

In Summe konnten dadurch jedoch die Gewinne des Kalendermonats auf 4 Prozent gehalten werden. Ändert sich hier etwas für den Rest des Börsenmonats April?

Trading-Ideen für den DAX

Basierend auf dem letzten Chartbild ist die 10.800 als letzter Widerstand vor der runden Marke von 11.000 Punkten zu sehen. Diese ist nicht nur psychologisch wichtig, sondern bildet die Kante zu einem weiteren GAP auf der Oberseite – den Chart sahen wir gerade schon einmal:


Widerstände im DAX-Chart
Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Mittelfristig muss der Index hier erst einmal mit Kraft und Momentum den Anlauf schaffen.

Schauen wir uns die Unterseite an, war der Bereich um 10.200 eine gute Unterstützung in den vergangenen beiden Wochen:

Breite DAX-Unterstützung

Erfolgt der Ausbruch auf dieser Seite, steht ebenfalls ein GAP bereit, welches dynamisch geschlossen werden könnte. Als erstes Ziel ist hierbei die 10.060/90 im Chartbild ablesbar und darunter die hier in rot markierten Bereiche:

Short-Ziele im DAX

Absichtlich habe ich diese Ziele bis tief in den Kursbereich aus März hinein vollzogen, da Momentum auf der Unterseite in der Regel stärker vollzogen wird und hier nach einer Erreichung von 9.840 Punkten noch ein weiteres großes GAP im Chartbild verfügbar ist.

Kurzfristiger erschienen in der Vorwoche mehrfach Kurse unter 10.300 Punkten für die Käuferseite attraktiv:

Ausbruch im DAX abwarten

Noch kurzfristiger sind die 10.440 und 10480 auf der Oberseite wichtig – doch dazu update ich Sie gerne morgen vor Börsenstart direkt hier oder per E-Mail.

Folgende Termine sind neben der laufenden Berichterstattung in der Quartalssaison in der kommenden Woche relevant.

Termine für die Kalenderwoche 18/2020

Die Woche steht im Zeichen der Notenbanken. Zum Start gilt der Blick der Bank of Japan und dem Sitzungsergebnis am Dienstagmorgen. Um 10.00 Uhr wird die EZB-Bankkredit-Umfrage erwartet.

Danach folgt bereits der Mittwoch als wichtigster Handelstag der Woche. Hier gibt das annualisierte Bruttoinlandsprodukt der USA um 14.30 Uhr den letzten Impuls vor der Zinssatzentscheidung der US-Notenbank FED. Diese startet wie gewohnt 20.00 Uhr und ab 20.30 Uhr in der Pressekonferenz entsprechend ausgestaltet.

Diese Termine dienen als Schablone für den Donnerstag in Europa. Hier steht das BIP um 11.00 Uhr aus der Eurozone an, parallel zu den Verbraucherpreisen. Danach dann um 13.45 Uhr die EZB-Sitzung mit dem nachfolgenden Statement um 14.30 Uhr.

Der Freitag rundet 16.00 Uhr das Wochengeschehen mit dem ISM-Index der Beschäftigung für das nichtverarbeitende und verarbeitende Gewerbe ab.

Alle Prognosen der Termine mit der höchsten Wertigkeit für die kommende Woche sehen Sie hier als Übersicht:

Wirtschaftstermine der letzten April-Tage 2020

Starten Sie mit diesen Daten und neuer Energie gesund in die kommende Handelswoche. Viel Erfolg wünscht Ihnen hierbei Andreas Bernstein (Bernecker1977)

*Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert