Worst-Case-Szenario für europäische Autobauer: 1.5 Millionen weniger Jobs bis 2040

 | 26.06.2023 16:41

Über Jahrzehnte hinweg waren die europäischen Autobauer, allen voran natürlich die deutschen, weltweit betrachtet das absolute Nonplusultra. Sie fungierten als Treiber der Wirtschaftskraft innerhalb der Europäischen Union und stellten mitunter den Wohlstand in dieser Region sicher. In den vergangenen Jahren führten jedoch unterschiedliche Entwicklungen – sei es nun der (Paradigmen-)Wechsel hin zur E-Mobilität, die stetig schlechter werdenden unternehmerischen Rahmenbedingungen oder eben das Aufstreben der innovativen Konkurrenz – dazu, dass Volkswagen (ETR:VOWG), Mercedes-Benz (ETR:MBGn), BMW (ETR:BMWG) und Co. zunehmend Marktanteile abgeben müssen. Neben dem nordamerikanischen Unternehmen Tesla (NASDAQ:TSLA) sind es vor allen Dingen Autobauer aus China wie BYD (F:1211), die deutschen Konzernen nicht nur in Asien, sondern auch zunehmend abseits dieses Kontinents und somit auch hierzulande den Rang ablaufen (Lesen Sie hier mehr dazu). Und dieser Trend könnte sich in den kommenden Jahren nochmals drastisch verstärken. Zu diesem Ergebnis kam zumindest eine Studie der weltweit führenden Unternehmensberatungsfirma Boston Consulting Group (BCG).