Wochenausblick EUR/USD + Dax

 | 10.09.2012 17:17

Euro-Dollar:

Schon erstaunlich: da bringt Draghi das Erwartbare, was bereits am Vortag durchgesickert war – und der Euro startet eine massive Ralley, die am Freitag abend schließlich ihren Höhepunkt bei 1,2816 erreichte.

Klar: jetzt wird alles gut! Das scheinen zumindest die Märkte zu glauben. Dabei ist das, was die EZB angekündigt hat, im Grunde konservativ: ja, man kauft Anleihen in unbegrenztem Ausmaß (wenn nötig), will aber das Ganze wieder sterilisieren (also durch Verkäufe von anderen Anleihen aus dem Depot neutralisieren). Damit würde – so die EZB sich daran auch hält – die Bilanz der Notenbank nicht weiter aufgebläht, ganz im Gegensatz zu den Vorjahren: zwischen 2007 und 2012 hat sich die Bilanz der EZB etwa verdreifacht! Dem wäre jetzt ein Riegel vorgeschoben, sodaß die EZB eben kein weiteres Geld kreieren würde – das scheint aber bei den Kritikern in Deutschland noch nicht ganz angekommen zu sein, die nun schon eine Hyperinflation voraussagen.

Dennoch hat die Notenbank mit dieser Ankündigung den Rubikon überschritten. Indem sie auf ihre Vorrangigkeit der Schuldenrückzahlung verzichtet und gleichzeitig den Märkten versichert, in unbegrenztem Ausmaß Anleihen bis vier Jahre Laufzeit zu kaufen, entsteht für die großen Investorenfische wieder ein „Rundum-sorglos-Paket“: trades mit minimalem Risiko. Das kann auf Dauer nicht funktionieren – irgendwann muß irgendwer die Rechnung bezahlen.

Letztlich werden die Schulden ja nur umverteilt. Die Risiken wandern in die Bilanz der EZB, landen aber früher oder später wieder bei den Ländern, die die EZB finanzieren. Das ganze ist also ein Schneeballsystem, das dann in sich zusammenbricht, wenn der Glaube an Schneebälle verloren geht. Und bislang ist, historisch gesehen, noch jedes Schneeballsystem mittel- und langfristig gescheitert. Aber diesmal ist alles sicher gaaanz anders…

Mit Etablierung des Schneeballsystems auf „höherer Ebene“ durch die EZB ist wieder Risikoappetit angesagt. Selbst wenn die Fed den Märkten diese Woche die Droge Liquidität verweigern sollte, dürften die Rückschläge für EUR/USD begrenzt bleiben. Der nächste Widerstand für die Gemeinschaftswährung wartet bei 1,2820/30, dann in der Zone 1,2980-1,3020. Auf der Unterseite liegt die relevante Unterstützung jetzt bei 1,2630.


Dax:

Nachdem der Dax wochenlang in der range 6870-7106 handelte, brachte die Pressekonferenz Draghis den Ausbruch zur Oberseite. Wenn der Onkel aus Rom unbegrenzte Liquidität verspricht, freut sich die Finanzbranche. Kein Zufall, dass es die Finanzwerte sind, die die Indizes nach oben ziehen…

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Da spielen dann fundamentale Faktoren keine Rolle mehr. Schlechte US-Arbeitsmarktdaten – kein Problem, dann macht die Fed eben QE3. China landet immer härter – dann wird die People´s Bank of China stimulieren. Das tut die chinesische Regierung bereits mit dem Vorhaben, in die Infrastruktur zu investieren, also U-Bahn-Bau, Straßen ins Nirwana etc. Nun kann man U-Bahnen ja durchaus gebrauchen, aber das Problem ist, dass der Bausektor im Reich der Mitte ohnehin schon überproportioniert ist (ca. 50% des BIP) und damit weiter aufgebläht wird. Um das Platzen einer Blase zu verhindern, bläst man sie am besten noch weiter auf…

Vermutlich wird die Fed am Mittwoch die Märkte mit einer windelweichen Kompromisslinie beschwichtigen. So ganz ohne Geschenk an die Märkte – das wäre schon fast unhöflich, also wird es vermutlich Versprechen geben, die Nullzinspolitik bis 2015 fortzusetzen und zusätzlich irgendwelche MBS zu kaufen. All das wird die Bullen nicht wirklich deprimieren – man verweist dann entspannt auf die Dezember-Sitzung der Fed, auf der dann – ganz fest versprochen – der große Wurf der amerikanischen Notenbank zu erwarten sei.

Wir sahen und sehen also eine Ralley mit begrenzter Intelligenz, aber viele Investoren können es sich schlichtweg nicht leisten, sie zu verpassen. Auf der Unterseite bleibt die relevante Unterstützung bei 6870/80 und dem Ausbruchsniveau bei 7100 Punkten. Auf der Oberseite warten außer der 7250-Zone kaum harte Widerstände.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert