Wir sind jetzt alle Rentenhändler ...

 | 09.02.2023 09:09

Als ich anfing, an den Finanzmärkten zu arbeiten, waren Rentenhändler die coolen Kids. Aktienhändler fuhren Maseratis und benahmen sich wie Idioten, während Anleihehändler vernünftige Autos wie Mercedes (ETR:MBGn) fuhren und sich mit Dingen wie Defiziten und Krediten beschäftigten. Das passende Zitat zu diesem Thema stammt aus dem Buch Liar's Poker von Michael Lewis, in dem es um Salomon Brothers in den 1980er Jahren geht, als Trainees Angst hatten, nach Dallas in den Aktienhandel verbannt zu werden.

Damals interessierten sich Börsianer für Unternehmensgewinne, Qualität des Managements und Bilanzen, und die ganz langweiligen Mitmenschen kümmerten sich um Sicherheitsmargen und Anlagen zum richtigen Preis. Das erscheint jetzt altmodisch, aber ich denke, das trifft auch auf den Gedanken zu, dass vernünftige Institutionen nur Anleihen besitzen sollten.

Nicht ganz so wichtig, aber immer noch auf der Liste der Dinge, über die man sich Gedanken machte, waren die Zinsen. Der epische Marty Zweig hatte einen Werbespot, in dem er sagte: "Wenn Sie sinnvolle Veränderungen (nicht nur irgendwelches Hin und Her) bei den Zinssätzen und der Dynamik erkennen können, werden Sie bei großen Rallys meist in Aktien investiert sein und bei großen Talfahrten aussteigen." Der Grund dafür, dass Zinssätze für einen Aktienjockey überhaupt von Interesse sein können, liegt darin, dass der Gegenwartswert einer Reihe von Cashflows, wie z. B. Dividenden, von dem Zinssatz abhängt, der zur Abzinsung dieser Cashflows verwendet wird.

Wenn die Abzinsungskurve (Renditekurve) flach ist, ist der Gegenwartswert (Present Value "PV") einer Reihe von Zahlungsströmen (Cashflows "CF") die Summe der Gegenwartswerte der einzelnen Zahlungsströme:

...wobei r der Zinssatz ist.

Ein Sonderfall ist, wenn alle Cashflows gleich sind und ewig laufen, dann haben wir den Fall einer ewigen Rente mit der Gleichung PV = CF/r. Wenn alle Zahlungsströme den gleichen realen Wert haben und nur um die Inflation bereinigt werden und der Nenner ein realer Zinssatz ist, erhält man die gleiche Antwort auf das Problem der ewigen Rente[1]

Ich sollte gleich sagen, dass es in diesem Artikel nicht darum geht, auf die Herleitung des Gordon-Wachstumsmodells einzugehen oder darüber zu diskutieren, wie man den Preis für etwas ermitteln sollte, bei dem die Wachstumsrate über dem Diskontsatz liegt, oder wie man mit negativen Zinssätzen jongliert, ohne dass einem der Kopf platzt. In diesem Artikel soll lediglich gezeigt werden, wie sich die PV dieses Barwerts gegenüber dem Zähler und dem Nenner ändert, wenn sich die Zinssätze ändern.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die PV des Zählers ist unkompliziert. Der Gegenwartswert ist in Bezug auf den Cashflow linear. Das heißt, wenn der Cashflow um 1 USD pro Periode steigt, dann steigt der Gegenwartswert der gesamten Reihe um den gleichen Betrag, unabhängig davon, ob er von 2 USD auf 3 USD oder von 200 USD auf 201 USD steigt. In der nachstehenden Tabelle stellen die beiden linken Spalten den Wert einer ewigen Rente im Wert von 5 USD gegenüber einer ewigen Rente im Wert von 6 USD bei verschiedenen Zinssätzen dar; die beiden rechten Spalten stellen den Wert einer ewigen Rente im Wert von 101 USD gegenüber einer ewigen Rente im Wert von 102 USD dar. Sie sehen, dass in jedem Fall der Wert der ewigen Rente in den grünen Spalten von links nach rechts um den gleichen Betrag steigt wie in den blauen Spalten von links nach rechts. Beträgt der Zinssatz beispielsweise 5 %, so erhöht sich der Gesamtwert bei einer Steigerung um 1 USD um 20 USD, unabhängig davon, ob er von 5 USD auf 6 USD oder von 100 USD auf 101 USD steigt.