Widersprüchliche Indikatoren: Hat die Rezession gemäß der NBER-Definition bereits begonnen?

 | 04.04.2023 06:21

In meinem letzten Artikel habe ich die gemischten Signale für ein Rezessionsrisiko in den USA auf der Grundlage der von CapitalSpectator.com entwickelten Konjunkturindizes untersucht. Heute möchte ich die zugrundeliegenden Daten genauer unter die Lupe nehmen, um mehr Klarheit darüber zu gewinnen, wo wir stehen und wie es weitergeht.

Die Ausgangslage: Der Economic Trend Index (ETI) und der Economic Momentum Index (EMI) sind kürzlich unter ihre Schwellenwerte (50 % bzw. 0 %) gefallen. Solche Rückgänge deuten darauf hin, dass eine Rezession gemäß der NBER-Definition bereits begonnen hat oder kurz bevorsteht.

Dieses Signal scheint jedoch bei Betrachtung verschiedener Indikatoren, die für sich genommen zeigen, dass die Wirtschaft immer noch wächst, verfrüht oder falsch zu sein. Vor allem der robuste Arbeitsmarkt und die gestiegenen Verbraucherausgaben stehen weiterhin im Widerspruch zum ETI und EMI. Auch die Schätzungen für das BIP des 1. Quartals darauf hin, dass die Gefahr einer Rezession nach wie vor gering ist.

EMI- und ETI-Indexchart

Eine mögliche Erklärung für den jüngsten Rückgang der ETI- und EMI-Werte ist, dass die Abschwächung im Gegensatz zu früheren Abschwüngen relativ gering ausfällt. In früheren Abschwüngen erreichten der ETI und der EMI schnell tiefere Tiefs, nachdem sie unter ihre Schwellenwerte gefallen waren. Im Gegensatz dazu sind die Rückgänge dieses Mal zum Stillstand gekommen.

Das wirft die Frage auf: Handelt es sich bei dem jüngsten Anstieg des Rezessionsrisikos diesmal um eine Bedrohung, die sich zunächst langsamer aufbaut und dann weiterentwickelt, um schließlich nach einer langen Reifezeit zum Tragen zu kommen? Oder wurde die jüngste Konjunkturschwäche durch ein ungewöhnliches Zusammentreffen von Kräften wettgemacht, die eine sich abzeichnende Rezession tatsächlich verhindert haben?

Die Entwicklung der verschiedenen Komponenten des ETI und des EMI ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Ein mögliches Anzeichen dafür, dass sich das Rezessionsrisiko in den kommenden Monaten verschärfen könnte: Die jährliche Veränderung der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, ein Frühindikator für den Arbeitsmarkt, sendet nach einer langen positiven Phase nun ein Warnsignal aus. Das heißt, anstatt zu sinken, steigen die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung jetzt an (bitte beachten: bei der Berechnung von ETI und EMI werden die Antragsdaten invertiert).

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Profil der US-Wirtschaft

Auch bei den realen Einzelhandelsumsätze gab es in den letzten Monaten eine Tendenz zu Rückgängen gegenüber dem Vorjahr. Die Folge: Die relative Stärke des Konsumsektors könnte umschlagen.

Das März-Profil der Indikatoren in der obigen Tabelle stellt ein breites Spektrum wichtiger Triebkräfte der US-Wirtschaftstätigkeit dar. Die Richtung der Wirtschaft ist nach wie vor unklar. Sobald in den kommenden Wochen alle Daten für diesen Monat veröffentlicht werden, wird klarer werden, wie sich das Rezessionsrisiko entwickelt.

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die wirtschaftliche Entwicklung zwar immer noch positiv ist, aber anfällig bleibt. Die entscheidenden Variablen: der Arbeitsmarkt und die Verbraucherausgaben. Mit der Veröffentlichung der neuen Zahlen für März wird das Rätselraten darüber, was die Wirtschaft im 2. Quartal und darüber hinaus erwartet, hoffentlich durch Tatsachen ersetzt.

So viel ist klar: Die roten Zahlen in der obigen Tabelle zeigen uns deutlich, dass die so genannte wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit weiterhin prekär ist. Der Gegenwind für weiteres Wachstum ist zwar beträchtlich, hat aber noch nicht zu einer Rezession gemäß der NBER-Definition geführt.

Wenn allerdings der Arbeitsmarkt und/oder die Verbraucherausgaben im März ins Stocken geraten, könnte diese Glückssträhne zu Ende gehen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert