Weiter so? Warum die Value-Rallye vielleicht noch nicht beendet ist

 | 03.11.2022 10:52

Viel wurde darüber gesprochen, dass der Value-Faktor in diesem Jahr ein spektakuläres Comeback erlebt hat. Das ist nicht ganz falsch: Der MSCI World (ETR:X010) Value (ETR:IS3S) Index hat sich im laufenden Jahr um etwa 14 % besser entwickelt als sein Pendant, der MSCI World Growth Index. Im Vergleich dazu musste Value über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Underperformance von 25 % hinnehmen. Obwohl Value also von der Rückkehr der Volatilität an den Märkten seit Anfang des Jahres profitiert hat, liegen Substanzwerte mittelfristig immer noch deutlich hinter Wachstumswerten zurück. In den USA erzielten Value-Aktien im Vergleich zu Wachstumswerten im Jahr 2022 die beste Wertentwicklung der letzten 20 Jahre. Die AnlegerInnen fragen sich nun, ob die Value-Rallye noch genügend Schubkraft hat. Zur Beantwortung der Frage sollte man Folgendes bedenken:

  • Steigende Zinsen treffen Wachstumswerte in der Regel härter als Substanzwerte
  • Gewinnprognosen sind nach unserer Ansicht immer noch hoch
  • Historisch gesehen ist Value im Vergleich zu Wachstum immer noch günstig

Während der erste Punkt empirisch gut belegt ist und der zweite Punkt davon abhängt, wie die jeweiligen AnlegerInnen die künftige Wirtschaftsentwicklung einschätzen, bedarf das dritte Argument einer eingehenderen Diskussion. Ein Blick auf die Bewertungsniveaus der Forward-KGVs der MSCI World Value- und Growth-Indizes der letzten 15 Jahre zeigt, dass die Kurs-Gewinn-Verhältnisse von Value-Aktien in der Regel – und fast schon per Definition – unter denen von Wachstumswerten liegen. 
Im Durchschnitt liegt dieser Abschlag bei etwa 30 %. Das letzte Mal, dass Value-Aktien mit einer rund 30 % günstigeren Bewertung notierten als Wachstumswerte war im Sommer 2017.

h2 Value könnte immer noch „wertvoll“ sein/h2