Was hat die Aktienkurse getrieben?

 | 18.04.2020 15:34

Gestern war wieder so ein Tag, an dem man sich fragen konnte, ob einige Marktkommentatoren alles versuchen, um die aktuellen Nachrichten mit der Kursentwicklung in Einklang zu bringen.

h3 Trumps Plan sind eher Empfehlungen/h3

So sollen die Kurse an den Aktienmärken gestiegen sein, weil US-Präsident Donald Trump gestern Nacht einen Drei-Stufen-Plan zur Lockerung der Virus-Restriktionen vorgelegt hat. Doch im Prinzip handelt es sich gar nicht um einen konkreten Plan, sondern es sind eher Empfehlungen an die Gouverneure. Ob, wann und inwieweit die einzelnen US-Bundesstaaten diese Empfehlungen umsetzen werden oder können, ist noch nicht geklärt. Von einer schnellen und breiten Rücknahme von Einschränkungen ist man damit weit entfernt. Stattdessen wolle man vorsichtig einen Schritt nach dem anderen machen. Das ist aber das genaue Gegenteil von dem, was Trump ursprünglich angekündigt hatte.

Passend dazu haben die Kurse von DAX, Dow Jones & Co. während und seit der Trump-Rede, in der er diesen Plan vorgestellt hat, nicht mehr nachhaltig zugelegt. Das mag daran liegen, dass Trumps Plan bereits zuvor publik wurde und die Märkte schon mit steigenden Kursen reagieren konnten. Seitdem kommen die Kurse aber eher wieder zurück. Es fehlen demnach die Anschlusskäufe. Offenbar ist nach den ersten Reaktionen der Markt zur Überzeugung gelangt, dass der Plan doch keine so gute Nachricht ist.

h3 Ein potentielles Mittel, das der Wirtschaft kaum helfen wird/h3

Auch eine andere Nachricht, die als Grund für die steigenden Kurse angegeben wurde, ist bei genauerer Untersuchung kaum geeignet für eine allgemeine Marktstärke. Ein potenzielles Coronavirus-Medikament der US-amerikanischen Pharmafirma Gilead (NASDAQ:GILD), das ursprünglich gegen Ebola entwickelte Mittel Remdesivir, hat laut einer Studie auch bei einer Corona-Infektion ermutigende Ergebnisse gezeigt. Doch es führt wohl lediglich zu einer schnellen Fiebersenkung und einem Rückgang der Symptome der Lungenkrankheit. Und so könnte das Mittel nur den Effekt haben, dass Patienten schneller aus Kliniken entlassen und so Kapazitäten frei werden. Aber ob das ausreicht, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie erheblich abzumildern, darf bezweifelt werden.

h3 Positive Daten aus China?/h3

Und auch mit vermeintlich positiven Konjunkturdaten aus China haben die Kommentatoren gestern versucht, die steigenden Aktienkurse zu begründen. Doch schauen wir uns auch die Daten einmal genauer an:

Durch die Ausbreitung des Coronavirus musste die Wirtschaft in China zum ersten Mal seit mindestens 1992 einen Rückgang der Aktivitäten verkraften. 1992 begann die Volksrepublik damit, Wachstumszahlen quartalsweise zu veröffentlichen. Und laut offiziellen Daten ist das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 6,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen.