Verliert China den Kampf um billiges Eisenerz? Analysten sehen Preis 2024 bei 150 USD

 | 04.12.2023 07:33

Analysten rechnen damit, dass der Preis für seetransportiertes Eisenerz im ersten Halbjahr 2024 auf bis zu 150 US-Dollar pro Tonne steigen wird. Aktuell liegt der Preis bei gut 130 USD und damit fast 30 % höher als ein Jahr zuvor. Von den 232,5 USD im Mai 2021 ist der Preis allerdings noch weit entfernt.

Die Ursachenforschung führt nach China. "Die Preisstabilität wird aufgrund der positiven Stimmung über die Hoffnungen auf Konjunkturimpulse auf dem chinesischen Festland, sinkender Hafenbestände und einer starken Nachfrage aus den Nicht-Immobiliensektoren des Landes, einschließlich Maschinen, Schifffahrt, Autos und Infrastruktur, anhalten", kommentierte BMI Research kürzlich.

China könnte in diesem Jahr so viel Eisenerz importieren wie noch nie – möglich ist aber auch, dass 2023 nur das zweitstärkste Jahr nach 2020 wird. Auch außerhalb Chinas wird der Rohstoff nachgefragt: "Außerhalb Chinas wird erwartet, dass sich die Eisenerznachfrage im Jahr 2024 verbessert, was auf die robuste Nachfrage in Indien und eine gewisse Erholung des in den letzten zwei Jahren in Europa verlorenen Bodens zurückzuführen ist", sagte David Cachot von Wood Mackenzie.

China fürchtet steigende Eisenerzpreise

Wenn es um Eisenerz geht, steht China jedoch im Mittelpunkt des Geschehens. Die Volksrepublik ist der Hauptverursacher der steigenden Eisenerzpreise – und der Hauptleidtragende. Die jüngsten Preisanstiege sind maßgeblich auf Pekings Maßnahmen zur Wiederbelebung des angeschlagenen Immobilienmarktes zurückzuführen. Der Immobilienmarkt ist für die Stahlnachfrage von entscheidender Bedeutung.

China ist abhängig von Eisenerzimporten aus dem Ausland – und muss damit eine hohe Rechnung für die steigenden Weltmarktpreise zahlen. Rund 70 % des Bedarfs wurden im vergangenen Jahr durch Lieferungen aus Australien gedeckt. Peking hatte zwar in der Vergangenheit öfter eine höhere heimische Produktion und eine Diversifizierung der Importe angekündigt. Bislang bleibt es aber bei der Abhängigkeit von Down Under.

Für die chinesische Stahlindustrie kommt der jüngste Anstieg der Eisenerzpreise zur Unzeit. Die Branche kämpft mit der nach wie vor schwelenden Krise am Immobilienmarkt und dadurch bedingt schwacher Nachfrage. Auch steigende Kosten belasten derzeit stark.

Chen Leiming, Generalsekretär der China National Association of Metals, brachte die Gemengelage im Rahmen einer Branchenveranstaltung in der letzten Woche auf den Punkt: "Die Stahlnachfrage ist zurückgegangen, die Preisschwankungen haben zugenommen und die Gewinnmargen der Unternehmen sind gesunken. Der von der Immobilienbranche betroffene Baustahlmarkt befindet sich in einem Abschwung, der Lieferkettenunternehmen vor große Herausforderungen gestellt hat".

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Auch wenn die chinesische Wirtschaft in diesem Jahr um etwa 5 % und im kommenden Jahr um etwa 4 % wachsen soll, ist das Reich der Mitte ökonomisch nicht mehr so unverwundbar wie in der Vergangenheit. Insbesondere geben die Staatshaushalte die früher üblichen, hohen Infrastrukturinvestitionen nicht mehr her – schon gar nicht, wenn diese Investitionen durch hohe Eisenerzpreise noch deutlich teurer werden.

Peking will mit Interventionen den Eisenerzpreis drücken – vergebens

Die Politik in Peking reagiert, wie sie immer reagiert: In der vergangenen Woche gab es eine Reihe von Interventionen chinesischer Regulierungsbehörden, um angeblich illegale Aktivitäten auf dem Eisenerzmarkt zu unterbinden.

So warnte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), letzte Woche, dass sie die Aufsicht über den Spot- und Terminhandel verschärfen und die Aktivitäten genau überwachen werde.  Die Behörde sprach von preistreibenden "illegalen Aktivitäten" und untersucht offenbar auch die Rolle von Terminhändlern bei der jüngsten Kursrallye.

Neu ist diese Vorgehensweise nicht: Bergbaumanager berichten, dass chinesische Regulierungsbehörden fast jedes Mal, wenn es zu einem starken Preisanstieg kommt, Händler und Führungskräfte von Stahlwerken zu einem Gespräch einladen. Den Eisenerzpreis scheint dies jedoch nicht zu beunruhigen.

Nicht nur Staaten, sondern auch Unternehmen versuchen, ein Stück weit unabhängig von den schwankenden Eisenerzpreisen zu werden. Nippon Steel versucht, den Selbstversorgungsgrad bei Eisenerz von aktuell 20 % auf rund 40 % zu erhöhen.

Executive Vice President Takahiro Mori erläuterte, mit dem Schritt sollte der Einfluss der Rohstoffpreise auf die Marktprodukte des Unternehmens reduziert werden. Aktuell bezieht das Unternehmen 20 % seiner 50 Millionen Tonnen Eisenerzimporte aus eigenen Beteiligungen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert