US-Staatsanleihen: Fokus bleibt auf der Fed - Inflationssorgen lassen nach

 | 07.07.2021 09:48

Investoren in US-Staatsanleihen reagieren derzeit recht gelassen auf die Inflationsangst und halten so die Renditen in Schach. Offenbar glauben sie dem Argument der Federal Reserve, dass der jüngste Anstieg der Inflation nur vorübergehend sein wird.

Die Breakeven-Inflationsraten, d.h. die Differenz zwischen den Renditen konventioneller und inflationsindexierter US-Staatsanleihen, erreichten im Mai ihren Höchststand und sind seitdem gesunken. Die zweijährige Breakeven-Rate wies mit fast 3% den höchsten Wert auf, gefolgt von der fünfjährigen Breakeven-Rate und der zehnjährigen, die kaum über 2,5% stieg.

Die Dot-Plots und Medianprognosen, die nach der Sitzung des Offenmarktausschusses der Federal Reserve (Federal Open Market Committee, FOMC) Mitte Juni veröffentlicht wurden, überraschten die Anleger jedoch, da die Mehrheit der Ausschussmitglieder bis Ende 2023 zwei Zinserhöhungen vorhersagte, nachdem ihre letzte Prognose die erste Erhöhung erst in 2024 eingezeichnet hatte.

Kalte Füße wegen Inflation?

Wie ein Analyst nahelegte, könnten die Verantwortlichen in der Fed kalte Füße bekommen, wenn sie die Inflation über einen längeren Zeitraum heißlaufen lassen, so flexibel sie auch sein wollen.

Dies kann zur Erklärung des Rätsels beisteuern, warum die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe am Freitag sank, obwohl der Beschäftigungsbericht für Juni mit 850.000 neu geschaffenen Stellen stärker als erwartet ausfiel.

US10Y (60 Minutenchart)

Die Rendite 10-jähriger Anleihen rutschte zu Beginn der Woche weiter unter 1,5% und lag vor dem langen Feiertagswochenende bei 1,43 %.

Eine Drosselung des geldpolitischen Stimulus würde zu einem etwas langsameren Wachstum und einer niedrigeren Inflation führen. Das wiederum würde die Renditen von Staatsanleihen in Schach halten.

Die Investoren werden das Protokoll der Juni-Sitzung des FOMC auf Hinweise über die Absichten der Fed hin untersuchen. Eine weitere geldpolitische Sitzung findet am 27. und 28. Juli statt, gefolgt vom jährlichen Jackson Hole Symposium am 26. und 28. August. Die Erwartungen sind groß, dass der Fed-Chef Jerome Powell bei einer dieser Gelegenheiten Hinweise auf Pläne zur Reduzierung der Anleihekäufe geben wird.

EZB lässt Geldhahn offen

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

In Europa zeigten sich die Anleger etwas besorgter über die Inflation. Die Renditen für Staatsanleihen aus der Eurozone stiegen am Montag generell an, nachdem sie letzte Woche aufgrund von Sorgen, dass neue Covid-19-Varianten die wirtschaftliche Erholung verzögern werden, zurückgegangen waren.

Reisebeschränkungen wirken sich weiterhin auf den Tourismus in Südeuropa aus und die Europäische Zentralbank geht davon aus, dass sie ihre Politik des lockeren Geldes beibehalten wird, selbst wenn die Verantwortlichen die Zukunft des Notprogramms zum Ankauf von Vermögenswerten diskutieren.

Die Renditen für Staatsanleihen reagieren offenbar besonders empfindlich auf das Covid-19-Infektionsgeschehen. Analysten gehen davon aus, dass das Zinsniveau relativ niedrig bleiben wird.

Der luxemburgische Premierminister Xavier Bettel wurde am Sonntag in ernstem, aber stabilem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem er letzte Woche positiv auf Covid-19 getestet worden war, aber zunächst nur leichte Symptome aufwies. Bei ihm wurden eine niedrige Sauerstoffsättigung sowie typischer Husten, Fieber und Kopfschmerzen diagnostiziert.

Wie in einigen anderen europäischen Ländern ist auch im Großherzogtum in den letzten Tagen ein Anstieg der Infektionszahlen zu verzeichnen. Bettels positiver Test kam kurz nach seiner Teilnahme am EU-Gipfel mit 26 anderen Staats- und Regierungschefs, aber die strenge Einhaltung von Protokollen stimmte die Beamten zuversichtlich, dass niemand in engen Kontakt mit ihm gekommen war.

Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe beendete den Montag bei etwa minus 0,210%, nachdem sie den Handel am Freitag bei etwa minus 0,235% abgeschlossen hatte. Die Rendite von Italiens 10-Jahresanleihe kletterte am Montag um etwa 3 Basispunkte und beendete den Tag bei etwa 0,807%.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert