US-Inflation: Das Rätselraten geht weiter

 | 08.10.2018 14:36

In den letzten Monaten rückte der US-Stellenbericht in den Hintergrund, da die Aufmerksamkeit der Anleger unweigerlich auf den Handelskonflikt zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern, hauptsächlich China, gelenkt wurde. Seit Monaten sind alle Indikatoren auf dem Arbeitsmarkt auf Grün. Die Arbeitslosenquote lag im September bei 3,7 % und damit auf dem niedrigsten Stand seit 1969. Auf der Inflationsrate bewegte sich die Inflation, selbst wenn die Entwicklung langsamer als erwartet verlaufen war, in die richtige Richtung, und die Kern-PCE näherte sich der Schwelle von 2 % y/y — die PCE-Kernrate erreichte 2 %y/y letzten August. Dieses Goldlöckchen-Szenario ermöglichte es der Federal Reserve, die Zinsen in den letzten drei Jahren acht Mal zu erhöhen. Nach den jüngsten Prognosen des Offenmarktausschusses würde dieser Zyklus wahrscheinlich im Jahr 2020 enden. Bis dahin hätte der Leitzins der Fed etwa 3,4 % erreicht.

Der Markt hat inzwischen akzeptiert, dass die Fed-Funds-Rate längerfristig über der Marke von 3 % bleiben wird - das von der Fed als neutral angesehene Niveau. Was wird die Wechselkurse in den kommenden Monaten/Jahren antreiben? Der US-Dollar hat seit Jahresbeginn eine gute Fahrt hingelegt, konnte jedoch in letzter Zeit seine Gewinne nicht ausweiten, obwohl sich die Zinsdifferenzen gegenüber den meisten seiner Vergleichsgruppen erhöhten. Man (DE:MANG) kann argumentieren, dass die Abwertung der Fed-Bilanz der Haupttreiber für den Dollar sein wird, aber wir glauben, dass dies vor allem die Schwellenländerwährungen beeinflussen wird, da die DM-Länder sich (langsam) auch in Richtung strengerer geldpolitischer Bedingungen bewegen.

Wir sind der Ansicht, dass die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und In der Inflation weiterhin die Haupttriebfedern bleiben wird. Tatsächlich hat der verschärfte Arbeitsmarkt den Reallohn bisher nicht steigen lassen, was die Inflation längerfristig belasten könnte. Daher wird die Fed weiterhin empfindlich auf die Inflationsentwicklung reagieren.

Im September ging das Lohnwachstum von 2,9 % im Vormonat auf 2,8 % im Jahresvergleich zurück, was in etwa der 2,7%igen Zunahme der Gesamtinflation im selben Zeitraum entspricht. Die Reallöhne stagnieren immer noch, und wir sehen keine Gründe dafür, dass sich dies ändern wird.