USD legt nach Fed-Protokoll zu. S&P 500 und Nasdaq auf Rekordhoch

 | 20.02.2020 10:46

Das Protokoll des Offenmarktausschusses zeigte, dass die Risiken im Zusammenhang mit dem globalen Handel und Wachstum nach der Unterzeichnung des Phase-1-Abkommens zwischen den USA und China abgenommen haben, aber es kamen andere Risiken auf wie der Ausbruch des Coronavirus. Die Fed betonte, dass man die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus genau verfolgen müsse, aber da die wirtschaftliche Aktivität mit «moderater Geschwindigkeit» wächst und der Stellenmarkt «stark» bleibt sollten die Prognosen zu ihrer Politik «wahrscheinlich für einen bestimmten Zeitraum angemessen bleiben». Die Fed plant, die Anleihekäufe ab dem zweiten Quartal zu senken. Aber die Aktivität bei den US-Staatsanleihen lässt vermuten, dass die Anleger von mindestens einer weiteren Zinssenkung in der zweiten Jahreshälfte ausgehen.

Neuer Handelstag, neue Rekordhochs für US-Aktien. Der S&P 500 und Nasdaq erreichten am Mittwoch neue Rekordhochs, da das Fed-Protokoll als unterstützend bewertet wurde und man hoffte, dass die Bemühungen der Chinesen, den Ausbruch des Coronavirus über Informationstechnologie, etwas, womit sie sich gut auskennen, einzudämmen, dazu beitragen wird, die Schäden zu begrenzen. Der Internationale Währungsfonds bestand darauf, dass das globale Wachstum sich in diesem Jahr erholen dürfte, auch wenn die wirtschaftliche Aktivität durch die Sorgen um das Coronavirus getrübt ist.

Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen blieb um 1,55% und der US-Dollar-Index stieg auf 99,72, was den USDJPY zum ersten Mal in mehr als einem Jahr über 111 steigen liess.

Das WTI erholte sich auf 54 USD pro Barrel.

Die Energie- und Technologieaktien führten die Gewinne in New York an. Die Apple-Aktien (+1,45%) machten die Verluste von Anfang der Woche wieder gut, Tesla (NASDAQ:TSLA) schloss 6,88% höher.

Die Aktien in Asien handelten jedoch durchwachsen. Die japanischen Aktien verbuchten aufgrund des schwächeren Yens schwache Gewinne, die Gewinne des ASX 200 waren den Energiewerten zuzuschreiben, der Shanghai Composite stieg um 1,84%, da die chinesische Zentralbank (PBoC) ihren einjährigen Kreditleitzins um 10 Basispunkte auf 4,05% senkte und den fünfjährigen Kreditleitzins um 5 Basispunkte auf 4,75%, während der Hang Seng (-0,23%) und der Kospi (-0,67%) fielen.

Die FTSE-Futures (+0,13%) deuten einen positiven Start in London an; die Erholung der Ölpreise und ein günstigeres Pfund sollten dem energielastigen Index eine starke Unterstützung verleihen.

Bei den Devisen gewann der Euroverkauf an Schwung, nachdem die deutschen Gfk-Daten zum Verbraucherklima eine Verschlechterung der Wirtschaftsstimmung in Deutschland zeigten, während man hier von keiner Veränderung ausgegangen war. Eine weitere Schwäche bei den deutschen Daten verlieh den Euro-Bären Auftrieb und machte den Weg frei für einen weiteren Abverkauf gegenüber dem US-Dollar auf 1,0777. Das Abwärtsrisiko überwiegt.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Im Vereinigten Königreich erholte sich das Pfund zunächst, da die Inflation im Januar von 1,3% auf 1,8% stieg, also schneller als die Analysten erwartet hatten. Die stärker als erwartet ausgefallene Inflation zerstreute die Tauben der Bank of England (BoE), brachte aber die Sorge auf, dass die Kaufkraft der Briten nach dem Rückgang des Lohnwachstums, das einen Tag vorher veröffentlicht worden war, leiden könnte. Die heute anstehenden Einzelhandelsumsatzdaten für Januar sollten bestätigen, ob das der Fall ist. Laut einem Konsens an Analystenerwartungen könnte der Umsatz im Januar im Monatsvergleich um 0,7% gestiegen sein (im Vergleich zum -0,6% vor einem Monat). Jegliche Enttäuschung sollte die Sorgen vor einer schwächer werdenden Kaufkraft wiederbeleben und das Pfund belasten. Das Sterling handelte am Mittwoch gegenüber dem Euro in der Nähe seines Hochs von nach der Wahl und das Cable stieg auf 1,3022, bevor es auf 1,29 einbrach. Die Umkehr lag vor allem an dem Anstieg des US-Dollars nach Aufkommen der Nachrichten, dass die Kernherstellerpreise in den USA im Januar auf 2,1% gestiegen sind. Die Analysten waren von 1,6% ausgegangen und vor einem Monat belief sich der Wert auf 1,3%. Aber die Fed scheint bereit zu sein, eine vertretbare überhöhte Inflation zu akzeptieren, auch wenn es zu diesem Thema keinen Konsens gibt.

Bei den Schwellenmärkten begrüssten die Händler der türkischen Lira die jüngste Zinssenkung der türkischen Zentralbank, die offensichtlich unter dem Druck von Präsident Erdogan steht, um 50 Basispunkte nicht. Mit einer Inflation über 12% und einer Zentralbank, die bereit ist, die Zinsen ins einstellige Terrain zu bringen, gehen die Anleger immer weniger gern das Risiko ein, die Lira zu halten. Short-Positionen in der Lira dürften weiter an Schwung gewinnen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bevor der Widerstand bei 6,10 gegenüber dem US-Dollar überwunden wird.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert