US-Börsen vs. Realwirtschaft: Countdown für die überfällige Mean Reversion

 | 07.08.2023 05:22

"Die Börse ist nicht die Wirtschaft"

So sieht die jüngste Rationalisierung zur Unterstützung des "Bullenmarkt"-Narrativs aus. Tatsächlich muss man aber die Gültigkeit dieser Aussage hinterfragen. Während des wirtschaftlichen Stillstands im Jahr 2020 und der Erholung an den Märkten habe ich folgendes geschrieben:

"Gegenwärtig ist eine große Kluft zwischen der fast depressiven Wirtschaft und der Hausse an den Aktienmärkten festzustellen", so lauteten meine Worte in jener Zeit. Die Frage drängte sich auf: Kann beides gleichermaßen richtig sein?

Die Zeit verging und enthüllte, was viele Marktbeobachter bereits ahnten. Der Markt, so wie es die Geschicke der Finanzwelt oft schreiben, eilte dem Wirtschaftswachstum weit voraus. Die Kurse stiegen in schwindelerregende Höhen, während die Realwirtschaft noch mit den Auswirkungen der Pandemie kämpfte. Doch 2022 sollte als Lehrstunde dienen: Die Märkte passten sich den wirtschaftlichen Gegebenheiten an, und ein Großteil der zuvor erzielten Gewinne schmolz dahin.

Diese Entwicklung überrascht kaum angesichts der komplexen Verflechtungen zwischen der Wirtschaft, den Unternehmensgewinnen und den Preisen von Vermögenswerten über die Zeit. Ein Blick auf historische Daten seit 1947, ergänzt durch neueste Schätzungen für 2023, verdeutlicht die enge Wechselbeziehung dieser Größen.