Trump fährt Erfolge ein Sylvie Matherat trifft es auf den Punkt (FH)

 | 29.08.2018 10:06

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1680 (07.37 Uhr), nachdem der
Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1663 im europäischen Geschäft
markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 111.16. In der Folge
notiert EUR-JPY bei129.85. EUR-CHF oszilliert bei1.1413.

US-Präsident Trump sucht erkennbare Erfolge vor den - im
November, nachdem seine Umfragewerte zuletzt deutlich schwächer wurden.
Aber nicht nur im US-Inland wächst der Druck, sondern seine Politik zeigt auch im
Ausland für die US-Wirtschaft potentiell belastende Tendenzen.
Der Konflikt zwischen den USA und der EU dämpft die Attraktivität des USStandorts
für deutsche Unternehmen. 40% der Firmen beurteilten die USA weniger
günstig als vor Beginn des Streits, teilte die Deutsch-Amerikanische
Handelskammer mit. Was für deutsche Unternehmen gilt, darf in wesentlichen
Ansätzen auf das globale Umfeld extrapoliert werden.

Zu den Fakten:
US-Finanzminister Mnuchin ist zuversichtlich, einen Handelsdeal mit Kanada zu
erzielen. Am Montag hatten die USA und Mexiko eine Übereinkunft erreicht.
Kanadas Außenministerin Freeland wurde zu Gesprächen in Washington erwartet.
Bisher zeigte sich die kanadische Regierung gesprächsoffen, aber auch reserviert.
Donald Trump steht unter Druck auf kurze Sicht Erfolge der Eskalationspolitik
vorzuweisen, um damit seine innenpolitische Position zu festigen oder zu
optimieren. Das impliziert Deeskalation.
Nachdem die Märkte im Rahmen der Eskalation mit Risikoaversion reagierten,
ergeben sich jetzt zumindest Chancen für Risikobereitschaft mit entsprechenden
Folgen für die Anlageklassen der Risikoaktiva.

Brexit: Nicht nur Risiko, sondern Chance!
Deutsche Bank (DE:DBKGn) Vorstand Sylvie Matherat hat vor einer Zersplitterung der
europäischen Finanzmärkte im Zuge des Brexit gewarnt. Die EU solle den Austritt
des UK als Chance begreifen, um existierende Barrieren abzubauen und die
Bankenunion voranzubringen.
So ist es. Es geht darum, den Exit des UK als Katalysator einer stärkeren Integration
zu begreifen, um damit wirtschaftlich kontinentaleuropäische Strukturen zu
stärken und als Folge das politische Gewicht Kontinentaleuropas zu erhöhen.
O-Ton Matherat: man erfolgreich sein will, braucht man offene Märkte."
Dem stimmen wir voll zu, da historische Evidenz diese These vollständig bestätigt.
Wer sich abschottet, verliert!
Nach Einschätzung von Frau Matherat wird sich der Status von London als
dominantes EU-Finanzzentrum verändern. London werde zwar ein bedeutender
Finanzplatz bleiben, jedoch würden künftig zumindest die Finanzplätze Frankfurt
und Paris eine stärkere Rolle spielen.
in der EU müssen künftig aus der EU bedient werden.
So ist es und das ist auch gut so!

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden


Euroz0ne:
Die Geldmenge M-3 nahm im Jahresvergleich per Juli um 4,0% nach zuvor 4,3% zu
(Prognose 4,3%). Das war quantitativ etwas enttäuschend, aber qualitativ vor dem
Hintergrund der Kreditentwicklung positiv.
So legten die Kredite an private Haushalte um 3,0% nach zuvor 2,9% zu. Das war der
stärkste Wachstumsclip seit Februar 2009. Das Thema unterproportionalen
Kreditwachstums bleibt damit zwar erhalten, aber die Situation normalisiert sich
zusehends und setzt damit Wachstumsakzente. Ein wenig kreditbasiertes USModell
selbstredend in der richtigen Dosierung können wir auch