TecDAX ist erwachsen geworden

 | 17.05.2021 10:43

Der deutsche Technologieindex hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur recht robust präsentiert, er ist auch zu einer sinnvollen DAX- und MDAX-Alternative herangewachsen. Vor gut 18 Jahren – also zum Start des TecDAX – dürften einige Anleger die Aussichten des Technologieindex nicht ganz so rosig eingeschätzt haben. Schließlich hatte der TecDAX als NEMAX50-Nachfolger auch einen schweren Start. Und: Angesichts der im Index gelisteten wachstumsstarken Unternehmen könnte die Erfolgsgeschichte durchaus noch eine Weile anhalten.

Seit seinem Start am 24. März 2003 stieg der TecDAX bis heute um rund 850 Prozent auf zwischenzeitlich 3.585 Punkte. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum verbesserte sich der DAX um 500 Prozent und der MDAX um 716 Prowzent. So schlecht kann der TecDAX also nicht sein. Sicherlich hatte der TecDAX als Nachfolger des NEMAX50 einen schweren Start. Der 1999 aufgelegte NEMAX50 als deutsches Pendant zum US-Technologieindex NASDAQ geriet durch Insidergeschäfte und Bilanzfälschungen ins Abseits. Als direkter Nachfolger des NEMAX50 musste der TecDAX die nachhallenden negativen Erfahrungen der Neue Markt- und NEMAX50-Anleger überwinden. Und das scheint ihm aus aktueller Sicht mehr als gelungen.

Starke Werte bringen TecDAX auf Wachstumskurs

Der heutige Parallelindex TecDax, der zum Prime Standard und zur DAX-Indexfamilie der Deutschen Börse AG gehört und dessen Werte seit 2018 auch im DAX, SDAX und MDAX zu finden sind, ist kaum noch mit den Firmen der Dotcom-Blase zu vergleichen. Im TecDAX finden sich profitable und von Kontinuität geprägte Unternehmen wie SAP (DE:SAPG) und Nemetschek (DE:NEKG), Aixtron (DE:AIXGn), Carl Zeiss Meditec (DE:AFXG), die Deutsche Telekom (DE:DTEGn), Nordex (DE:NDXG) oder Qiagen (DE:QIA) und Morphosys (DE:MORG). Geholfen hat dem TecDAX sicherlich das 2018 eingeführte Parallellisting. Es erhöhte die Bedeutung des TecDAX und führte dazu, dass Technologieunternehmen, die von der Marktkapitalisierung nur im DAX, MDAX oder SDAX vertreten waren, nun aufgrund der Branchenzugehörigkeit auch in den TecDAX aufgenommen werden konnten.

TecDAX ist mehr als Internet

Während der NASDAQ 100 zum überwiegenden Teil aus Internetwerten besteht, ist der TecDAX breiter aufgestellt. In dem Technologie-Barometer sind Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Softwareentwicklungen, Informationstechnik oder auch Windenergie enthalten. Etablierte und zuverlässige Papiere mit Wachstumspotenzial, die im Gegensatz zu DAX-Unternehmen etwa aus der Automobilindustrie schneller auf den technologischen Wandel reagieren können. Damit könnte der TecDAX mit seiner Kombination aus relativ starken Unternehmen und Kursphantasie für Anleger ein interessantes Investment sein.

Investieren in den TecDAX

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der TecDAX bedient mit seinen enthaltenen Werten das dynamische Mega-Thema Digitalisierung. Diese Dynamik gilt auch für die TecDAX-Werte. Konservative Anleger sollten sich bewusst sein, dass viele Aktien im TecDAX auch aufgrund der vergleichsweise niedrigeren Marktkapitalisierung eine höhere Volatilität haben als große und etablierte Unternehmen. Die Folge: Größere Schwankungen der Kurse bei Zwischenberichten oder der Einführung neuer Produkte sowie eine häufigere Fluktuation von Auf- und Absteigern in und aus dem Index. Vor diesem Hintergrund scheint es für Anleger, die auf Vermögensbildung mit Aktien setzen, sinnvoll zu sein, in ETFs statt in Einzelwerte zu investieren. Der langfristige Anlagehorizont und die breite Streuung dürften das Verlustrisiko, welches es nun einmal an der Börse gibt, wenn man bei Risikoinvestments unter anderem den Zeithorizont zu klein definiert, verringern. Attraktiv dürfte eine Investition dennoch sein: Auf Sicht der vergangenen drei Jahre zeigte der TecDAX eine klare Outperformance gegenüber dem DAX – während dieser um 51 Prozent zulegte, wuchs der TecDAX um fast 100 Prozent. Eine gute und ausgewogene Beimischung bleibt das Kochrezept eines guten Börsianers.

Bitte beachten Sie den .

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert