apano GmbH | 08.07.2024 11:22
Ob in Frankreich der vermeintliche Teufel, die nationalkonservative Partei Rassemblement National von Marine Le Pen, durch den Beelzebub, die Neue Volksfront des Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon, ausgetrieben wurde, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen. Die europäischen Aktienmärkte starteten dennoch mit Aufschlägen in die neue Woche, da ein politisches Patt erwartet wurde und nun eine Koalition der Mitte nicht ausgeschlossen werden kann.
Da keine der Parteien eine ausreichende Mehrheit erreichen wird, um alleine regieren zu können, steht der französische Präsident Macron nun vor der Herausforderung, eine Regierung aus Parteien zu bilden, die außer der gemeinsamen Front gegen die nationalkonservative RN wenig gemeinsam haben. So hatte sich die linke Neue Volksfront im Wahlkampf für die Rücknahme vieler Wirtschaftsreformen Macrons eingesetzt. Die Linkskoalition hatte unter anderem angekündigt, das Renteneintrittsalter von 64 auf 60 Jahre zu senken, eine Vermögenssteuer einzuführen und die Gehälter im öffentlichen Dienst zu erhöhen. Eine Schätzung der Linkskoalition geht davon aus, dass ihre Maßnahmen im Jahr 2025 rund 100 Milliarden Euro und im Jahr 2027 150 Milliarden Euro kosten werden.
Betrachtet man die Details, so entfallen bisher nur rund 70 Sitze auf den linksradikalen Teil der Neuen Volksfront unter der Führung von Mélenchon. Die anderen Partner der Neuen Volksfront, die sich politisch bisher immer links der Mitte positioniert haben, könnten durchaus eine Zusammenarbeit mit Macrons Parteienbündnis Ensemble anstreben. Unter Einbeziehung der Grünen mit 35 Sitzen könnte so durchaus eine Regierung gebildet werden, die linksradikale Positionen ausschließt.
Mit Blick auf die wichtigsten Ereignisse dieser Woche werden sich die Anleger auf den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, konzentrieren, wenn er vor dem Kongress aussagt, bevor am Donnerstag die Daten zum US-Verbraucherpreisindex für Juni veröffentlicht werden. Powell wird den Gesetzgebern wahrscheinlich sagen, dass die Fed-Beamten mehr Beweise für eine Verlangsamung der Inflation brauchen, bevor sie die Zinsen senken können, obwohl sich die Anzeichen für eine Abschwächung des Wachstums und der Beschäftigung mehren.
Die Börsen in Ostasien und Australien starteten uneinheitlich in die Handelswoche. China tendierte leichter. Die seit Freitag geltenden EU-Zölle auf chinesische Elektroautos dürften den Markt nicht überrascht haben. Australien als wichtigster Rohstofflieferant Chinas geriet ebenfalls unter Druck. In Tokio erreichte der Nikkei-225-Index ein neues Rekordhoch, nachdem die japanische Leistungsbilanz für Mai besser als erwartet ausgefallen war. Die taiwanesische Börse profitierte von starken Zahlen des Apple-Zulieferers Foxconn (TW:2354). In Südkorea wirkten sich die guten Zahlen von Samsung (F:SAMEq) Electronics aus, die der Konzern am Freitag vorgelegt hatte.
In den USA hatten die Arbeitsmarktdaten vom Freitag die Hoffnungen auf eine Lockerung der US-Geldpolitik erneut genährt. Zwar lag die Zahl der neugeschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft mit 206.000 über den Erwartungen, allerdings wurde sie für die beiden Vormonate drastisch um 111.000 nach unten revidiert. Hinzu kam ein Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,1 Prozent bei gleichzeitig nachlassender Dynamik der Lohnentwicklung. Auch die sektorale Zusammensetzung war schwach, denn drei Viertel des Beschäftigungszuwachses im Juni entfielen auf den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen. Mehrere zyklische Branchen bauten dagegen Arbeitsplätze ab. Zudem deutet ein Anstieg der Partizipationsrate darauf hin, dass in den USA wieder mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zurückkehren wollen. An den Terminmärkten werden derzeit zwei Zinssenkungen (September und Dezember) in den USA eingepreist.
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.