Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 7. Mai 2024

 | 07.05.2024 13:09

Der Befreiungsschlag vom Freitag wirkt bis heute früh nach. Der US-Arbeitsmarktbericht war so schwach ausgefallen, dass die Investoren ihren Glauben daran zurück fanden, dass die US-Notenbank im laufenden Jahr zumindest zwei Zinssenkungen vornehmen wird. Denn zugleich stiegen die Stundenlöhne im April lediglich um 0,2% ggü. März bzw. um 3,9% zum Vorjahr, was ebenfalls unter den Erwartungen lag. Beides zusammen beflügelte weltweit die Nachfrage nach Anleihen und stützte damit auch die globalen Aktienmärkte. Da in Japan und Südkorea gestern wegen eines Feiertags kein Handel stattfand, holten die Länderindizes die am Freitagnachmittag startende Rallye heute Morgen nach. Etwas später wurde am Freitag gemeldet, dass der ISM Serviceindex mit 49,4 im April in den kontraktiven Bereich zurück gefallen ist, wobei ausgerechnet die Preiskomponente zulegte. Interessant ist, dass die Börsen davon nicht erschreckt wurden, das böse R-Wort wird anscheinend (noch) ignoriert. Wohl zu Recht, denn natürlich ist die Wachstumsabschwächung zum großen Teil Zins induziert und die FED könnte mit einer Lockerung einer Verschärfung dieser Tendenz jederzeit entgegen treten. Dennoch ist es bemerkenswert, wie schnell die Investoren wieder in den Rallyemodus zurückfanden.

Gestern setzte sich dies nahtlos fort. Dabei stützte auch ein wenig die Hoffnung, dass es zumindest zu einer Annäherung in Nahost kommen könnte. Freilich ist der Kontrakt, den die Hamas akzeptiert hat, wohl nicht identisch mit dem, was Israel fordert, sondern eine stark verwässerte Variante. Andere Quellen berichten, es wären nur vergleichsweise wenig Abweichungen. Die indirekten Verhandlungen sollen heute fortgesetzt werden.     
Heute früh zeigt sich wie oben angesprochen zwar Japan und Südkorea fest, bei genauer Betrachtung ist es aber nur ein Nachholeffekt des offshore-Handels ohne neue Dynamik: die Länder-ETFs notieren auf Xetra heute unverändert. Europa eröffnet freundlich, was wohl daran liegt, dass es nach Xetra-Schluss in den USA zu weiteren Kursaufschlägen gekommen war. Zudem kommt auch von UK etwas nach, auch dort ruhten gestern die Börsen. Der STXE 600 NR notiert aktuell 0,6% höher und touchiert damit sein Allzeithoch vom 2. April. Gefragt ist der Einzelhandel (Bekleidung) unter Führung von Zalando (ETR:ZALG) (+6,5% nach soliden Zahlen). Der Reise- und Freizeitsektor profitiert u.a. von TUI (ETR:TUI1n), der Technologiesektor vom trotzig optimistischen Ausblick von Infineon (ETR:IFXGn), die mit +9% den STXE 600 anführen. Aber auch die Spirituosenhersteller Pernod Ricard (EPA:PERP) und Remy Cointreau (EPA:RCOP) legen heute hochprozentig zu, ebenso wie die Bergbauunternehmen. Es zeigt sich also ein breiter Zugewinn aus vielen Sektoren, von dem fast nur die Luxusgüterhersteller ausgespart bleiben. Da der Hang Seng Tech Index heute früh nach seiner mehrtägigen Rallye 2% abgibt, ist Prosus (AS:PRX)  mit -1% zur Stunde der größte Verlierer im STXE 50 / ESX 50.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die Renditen am US-Anleihemarkt fallen heute früh weiter, 10y-Staatsanleihen werfen aktuell 4,46% ab. Vorbörslich zieht das Schwergewicht Apple (NASDAQ:AAPL) an nach Gerüchten, dass bald ein neuer KI-Chip für Rechenzentren vorgestellt werden könnte (Projekt ACDC). Auf der Gegenseite steht Palantir (NYSE:PLTR) Technologies, die u.a. Plattformen für KI herstellen, trotz starker Zahlen aber wegen des als „lediglich moderat“ eingestuften Ausblicks unter Abgabedruck. Das bremst u.a. auch Nvidia (NASDAQ:NVDA) aus, so dass sich die gestrige Rallye des Semiconductor-Sektors heute früh nur abgebremst im VanEck-Halbleiter ETF widerspiegelt.     

Der APX weist seit Freitagnachmittag kräftige Zugewinne auf: Staatsanleihen Italien und Spanien +3, S&P 500 +6,  Nikkei +2, DAX  +2.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert