Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 31. Oktober 2022

 | 31.10.2022 11:52

nach Xetra-Schluss beschleunigten die US-Börsen (ETR:SXR4) am Freitagabend ihren Wiederanstieg, der S&P 500 schloss auf dem höchsten Stand seit Mitte September. Besonders dynamisch verlief die intraday-Erholung beim Nasdaq 100. Hier hatte eindeutig das wohlwollend aufgenommene Apple-Ergebnis den Tech-Investoren den Tag gerettet. Die Aktie gewann 7,5%, die immense Nachfrage beflügelte dann auch die anderen Megacaps, die sich um ca. 3,5% von den Eröffnungskursen erholen konnten. Selbst bei Amazon (NASDAQ:AMZN) fiel der Schlusskurs dann deutlich gnädiger aus als der Preis zum Handelsstart. Es war aber auch die ganze Breite des US-Marktes, die am Freitag überzeugte. Dahinter standen gute Konjunkturwerte: Einkommen und Ausgaben übertrafen im September die Prognosen und der wichtige Arbeitskostenindex zeigte zumindest keine Beschleunigung der Dynamik an. Die von der FED stark beachtete Kernrate des PCE-Preisindex (der Wert der privaten Konsumausgaben) stieg etwas langsamer um 0,5% nach 0,6% im August. Zwar geht Goldman Sachs (NYSE:GS) nun davon  aus, dass der FED-Zinsgipfel erst bei 5% erreicht sei. Das Unternehmen erwartet nun statt einem zwei 0,25er Schritte im Frühjahr 2023. Aber zugleich besteht am Markt die Hoffnung, dass Jerome Powell diese Woche im Anschluss an die FED-Sitzung in der Pressekonferenz damit beginnt, Schärfe aus der Rhetorik heraus zu nehmen.

In Asien kletterten die japanischen Indizes auf den höchsten Stand seit Mitte September, der Nikkei überwand heute früh seine vierte für uns relevante Durchschnittslinie, was dem apano Börsen-Stimmungsindex APX +4 Punkte bringt. Dass die Industrieproduktion im September um 1,6% im Vergleich zum August zurück gegangen war, wurde ignoriert. Vielleicht lag das an den guten Einzelhandelsumsätzen, die ggü. dem Vorjahr um 4,5% kletterten. Der Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI) fiel hingegen weiter zurück und rutschte unter 5000 Punkte, den tiefsten Stand seit 2008. Bloomberg berichtet von einer nun drohenden Kettenreaktion, da im großen Ausmaß mit dem Index verlinkte Zertifikate in Umlauf wären, bei denen die 5000er Marke ein entscheidendes Event – z.B. ein knock out – bedeuten würde.  Auch in China fielen die Kurse weiter zurück. Der Oktober-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe verfehlte mit 49,2 die Erwartungen von 50, der Septemberwert hatte bei 50,1 gelegen. Der Subindex der neuen Aufträge fiel mit 48,1 nach 49,8 im Vormonat besonders schwach aus. Im Servicesektor sank der Index von 50,6 im September auf 48,7. Australien hingegen schloss freundlich. Die im September um 0,6% im Vergleich zum August gestiegenen Einzelhandelsumsätze stimulierten, obwohl dieser Anstieg in erster Linie lediglich auf die inflationäre Entwicklung der Preise zurückzuführen ist.       

Europas Börsen tun sich derzeit etwas schwer, ausgeprägte Branchenrotation verhindert einen Anstieg der Indizes. Auch heute früh weist die Hälfte der Branchenindizes (leicht) negative Vorzeichen auf, 22 der 50 ESX Werte stehen aktuell im roten Bereich. Am oberen Ende führen Finanzwerte die Sektoren an. Die Renditen in Euroland setzen ihren letzte Woche nach der EZB-Sitzung unterbrochenen Wiederanstieg fort, das belastet u.a. heute früh auch Italiens Staatsanleihen in für den APX relevantem Ausmaß  (-2).   

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Wahlausgang in Brasilien fiel mit  51:49 zu Gunsten von Lula so knapp aus, dass nicht auszuschließen ist, dass Bolsonaro das Ergebnis nicht akzeptiert. Mit kurzfristigen politischen Unruhen ist deshalb zu kalkulieren. Bei den brasilianischen EM-Schwergewichten Vale und Petrobras (BVMF:PETR3) zeichnen sich vorbörslich hohe Verluste ab.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert