apano GmbH | 03.07.2024 11:35
Die europäischen Aktienmärkte sind am Mittwoch mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. US-Notenbankchef Jerome Powell hatte gestern Hoffnungen geweckt, dass eine Zinssenkung in den USA nicht mehr fern ist. Man konnte den Eindruck gewinnen, er habe sich mit Europas Notenbankchefin Christine Lagarde - beide weilten auf einer Zentralbankenkonferenz im portugiesischen Sintra - darauf geeinigt, sich auf halber Strecke im Zinssenkungszyklus zu treffen und damit stärkere Wechselkursbewegungen des US-Dollars zum Euro zu dämpfen. Ging man bisher davon aus, dass die Europäer ihre Leitzinsen schneller senken würden als die Amerikaner, so hatte Lagarde den Zeitpunkt verbal nach hinten verschoben, während Powell kurz darauf den Zeitpunkt für US-Zinssenkungen näher rücken ließ.
Dennoch gibt es an den Märkten noch genügend Wermutstropfen, die einem überbordenden Optimismus an den Börsen im Wege stehen. In den USA schließen die Märkte heute bereits um 13 Uhr Ortszeit, am Donnerstag bleiben sie wegen des Unabhängigkeitstages geschlossen. Ebenfalls am Donnerstag wird in Großbritannien ein neues Parlament gewählt. Am Freitag folgt der US-Arbeitsmarktbericht und am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich.
Zu den wichtigsten Wirtschaftsdaten zählen heute der türkische Verbraucherpreisindex sowie die Einkaufsmanagerindizes für Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, die Eurozone und Großbritannien. Aus den USA werden der Gesamt- und der Dienstleistungs-
Der Fed-Vorsitzende Powell hat gestern "große Fortschritte" bei der Inflation hervorgehoben. Das Verhältnis zwischen offenen Stellen und Arbeitslosigkeit könnte sich der Form vor der Pandemie annähern. Eine weitere Abschwächung der Nachfrage nach Arbeitskräften könnte mit einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit einhergehen.
Französische Anleihen legten zu, und der 10-jährige Renditeaufschlag des Landes gegenüber den als sicherer geltenden deutschen Anleihen fiel am Dienstag auf 71 Basispunkte, den geringsten Abstand auf Schlusskursbasis seit dem 13. Juni.
Die positive Tendenz der Wall Street wurde auch an den asiatischen Börsen aufgegriffen, mit Ausnahme von China, wo schwache Daten belasteten. In Japan stabilisierte sich der Yen etwas. Schwache Daten aus dem japanischen Dienstleistungssektor lassen die seit Monaten diskutierte Zinserhöhung in Japan wieder etwas unwahrscheinlicher erscheinen. Eine Verlangsamung der Geschäftsaktivität im chinesischen Dienstleistungssektor im Juni belastete die dortige Börse. Immobilientitel standen in Schanghai auf der Verkaufsliste. In Südkorea wird der Kospi von Batteriewerten gestützt. Die Kurse der Batteriehersteller LG Energy Solution und Samsung (F:SAMEq) SDI stiegen um fünf und zwei Prozent. Der E-Autohersteller Tesla (NASDAQ:TSLA) hatte zwar den zweiten Quartalsrückgang in Folge bei den Auslieferungen verzeichnet, dieser fiel jedoch geringer aus als von Analysten erwartet.
In den USA zogen die Aktienkurse nach der Powell-Rede wieder an, während die Renditen am Anleihemarkt nach dem Aufwärtstrend der Vortage wieder fielen. Neben Tesla meldete der Elektroautohersteller Rivian (NASDAQ:RIVN) positive Zahlen. Auch der Lkw-Hersteller Nikola (NASDAQ:NKLA) übertraf seine eigenen Prognosen. Beide Aktien legten deutlich zu. US-Präsident Joe Biden und Senator Bernie Sanders haben vor der Präsidentschaftswahl ihre Liebe zur Gesundheit entdeckt und forderten deutliche Preissenkungen für die Anti-Adipositas-Medikamente des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk (NYSE:NVO). Außerdem sollte das Medicare-Programm mehr Preise für Medikamente aushandeln können, was der US-Pharmabranche einen Dämpfer verpasste.
Sommer Sale: Tauchen Sie ein in die Welt des erfolgreichen Investierens mit unserer Plattform InvestingPro! Für nur 7,40 Euro im Monat (beim 1-Jahres-Abo) erwartet Sie ein ganzes Arsenal an leistungsstarken Instrumenten, die Ihre Investmentstrategie auf ein neues Niveau heben werden :
Nutzen Sie jetzt den Rabattcode "PROTRADER" für satte Rabatte auf 1- und 2-Jahrespakete. !
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.