apano GmbH | 25.03.2025 13:39
Die alte Börsenregel „Buy the Rumor, Sell the Fact“ gilt auch in diesem Jahr. Deutsche Aktien profitierten im Vorfeld von geplanten Staatsausgaben für Rüstung und Infrastruktur, doch nun, da die Finanzierung steht, verlangt der Markt nach Fakten. Die Dynamik an den europäischen Börsen, den bisherigen Überraschungsgewinnern des Jahres, lässt nach. In den USA hingegen war man sich zu Jahresbeginn sicher, dass die KI-Dominanz einen wirtschaftlichen Vorteil bringen würde, doch China holte mit eigenen Innovationen auf. Dies führte in diesem Jahr zu einer Enttäuschung auf den US-Märkten. Nun könnte es aber erneut zu einem Favoritenwechsel kommen: Die zuletzt unter Druck geratenen „Magnificent 7“ (führende US-Technologieaktien) ziehen wieder Kapital an, nachdem ihre Bewertungen wie beispielsweise das Kurs-Gewinn-Verhältnisse fast auf das Niveau vor dem KI-Hype gesunken sind. Möglicherweise geht dies zu Lasten europäischer Aktien. Dementsprechend haben wir begonnen unsere Übergewichtung in Europa zugunsten von US-Aktien reduziert.
Erneut zeigen sich die Märkte in Ostasien und Australien trotz starker US-Vorgaben kaum verändert. Hongkong verzeichnet jedoch deutliche Verluste, vor allem wegen der von Trump angekündigten Zölle in Höhe von 25 Prozent gegen Länder, die Öl aus Venezuela importieren. Zudem kam es zu Gewinnmitnahmen im Technologiesektor. Alibaba-Chef Joe Tsai warnt vor einer möglichen Blase beim Bau von KI-Datenzentren und stellt Großprojekte wie das 500-Milliarden-Dollar-Projekt „Stargate“ in Frage. Der Autohersteller BYD (F:1211) fiel in Hongkong kräftig, obwohl der Umsatz erstmals den von Tesla (NASDAQ:TSLA) übertrifft. Zweifel bestehen an der Fähigkeit, den Nettogewinns pro Fahrzeug zu steigern. Unterdessen sammelt der Mischkonzern Xiaomi (HK:1810) neues Kapital für den Ausbau seiner Automobilproduktion ein, was den harten Wettbewerb in der Branche unterstreicht. Die Aktien der südkoreanischen Hersteller Hyundai (KS:005380) Motor und Kia profitieren von geplanten Investitionen in US-Werke.
Die US-Börsen (ETR:SXR4) verzeichneten einen starken Handelstag, getrieben von Hoffnungen auf eine Entspannung im Handelsstreit mit China. Ein Treffen zwischen dem US-Republikaner Steve Daines und dem chinesischen Premierminister Li Qiang nährte die Hoffnung auf eine Deeskalation. Die Gespräche ebneten auch den Weg für ein persönliches Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping. Darüber hinaus haben verbesserte Konjunkturdaten die jüngsten Sorgen um die US-Wirtschaft gemildert. Der Chicago Fed National Activity Index für Februar stieg. Die Aktien des Elektroautoherstellers Teslas setzten ihre jüngste Erholung nach den massiven Kursverlusten der vergangenen Wochen fort. Auch Technologiewerte legten deutlich zu.
Der apano-Börsenstimmungsindex APX gewann zwei Punkte auf immer noch neutrale zwölf Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.