S&P 500: 9 ETFs für ein Investment in die Sektoren Kommunikation, Basiskonsumgüter und zyklische Konsumgüter

 | 27.12.2021 10:16

Das Jahr 2021 biegt auf die Zielgerade ein. Aus diesem Grund werden wir diese Woche den Index S&P 500 und seine 11 Sektoren gemäß dem Global Industry Classification Standard (GICS®) genauer unter die Lupe nehmen, der das Hauptgeschäft eines Unternehmens zur Einordnung in einen bestimmten Sektor heranzieht.

Anleger, die sich für die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA interessieren, sollten den S&P-Index genau im Auge behalten. Er ist im bisherigen Jahresverlauf um 25,8 % gestiegen und kommt auf eine Marktkapitalisierung (Cap) von fast 40 Billionen Dollar. Ein börsengehandelter Fonds (ETF), wie der SPDR® S&P 500 Fund (NYSE:SPY), bietet Zugang zum gesamten Index.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche ETFs, die in die einzelnen Branchen investieren, aus denen sich der Index zusammensetzt. In dieser vierteiligen Artikelserie stellen wir in dieser Woche mehrere ETFs vor, die Ihnen ein Engagement in diese 11 Sektoren ermöglichen. Heute konzentrieren wir uns auf ETFs auf die Sektoren Kommunikationsdienste, zyklische Konsumgüter und Basiskonsumgüter.

1. Kommunikationsdienste

Unternehmen aus den Bereichen Werbung, soziale Medien, Unterhaltung und Telekommunikation sind Teil des Sektors Kommunikationsdienste. Zu den größten in Frage kommenden ETFs gehört der Communication Services Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLC).

Der XLC-ETF, der sich aus 27 Unternehmen zusammensetzt, ist seit Juni 2018 handelbar. Die wichtigsten Titel machen über 70 % des Nettovermögens von fast 14 Milliarden US-Dollar aus. Mit anderen Worten: es handelt sich hierbei um einen recht kopflastigen ETF.

Zu den Top-Unternehmen des Fonds gehören so bekannte Namen wie Meta Platforms (NASDAQ:FB), Googles Muttergesellschaft Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (NASDAQ:GOOG), AT&T (NYSE: T), Charter Communications (NASDAQ:CHTR), Verizon Communications (NYSE:VZ), T-Mobile US (NASDAQ:TMUS) und Netflix (NASDAQ:NFLX).

Seit Jahresbeginn hat der XLC-ETF um mehr als 15,7 % an Wert gewonnen und erreichte am 2. September ein Allzeithoch. Seitdem ist er jedoch etwas unter Druck geraten und hat über 9 % eingebüßt.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Auf dem aktuellen Kursniveau ergibt sich eine Dividendenrendite von 0,73 %. Das geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) liegen bei 20,26 und 3,65. Langfristig orientierte Anleger könnten auf dem aktuellen Niveau einen durchaus attraktiven Einstieg finden.

Es gibt zudem zwei weitere Sektor-ETFs, die einen Platz auf Ihrer Watchlist verdienen:

  • Vanguard Communication Services Index Fund ETF Shares (NYSE:VOX): plus 13,5% seit Jahresbeginn (YTD);
  • Invesco S&P 500 Equal Weight Communication Services ETF (NYSE:EWCO): plus 14,1% seit Jahresbeginn.

2. Diskretionäre Konsumgüter

Wenn sich die Wall Street Gedanken über die Konjunkturzyklen macht, richtet sie ihr besonderes Augenmerk auf Unternehmen aus dem zyklischen Bereich. Dabei kann es sich um Firmen wie Automobilhersteller, Produzenten langlebiger Haushaltsgeräte oder Textilunternehmen handeln.

Weitere Akteure in diesem Sektor sind Unternehmen aus dem Bereich Freizeitdienstleistungen (wie Restaurants, Hotels, Casinos oder Kinos). Zu dieser Gruppe gehören auch Konsumgütereinzelhändler, einschließlich solcher, die sich auf das Luxussegment konzentrieren.

Der nachfolgende ETF, der Consumer Discretionary Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLY), investiert in Unternehmensanteile aus diesem Sektor.

Der XLY-ETF, der die Wertentwicklung des S&P 500 Consumer Discretionary Index nachbildet, umfasst 61 Beteiligungen. Der Fonds wurde im Dezember 1998 aufgelegt und verfügt derzeit über ein verwaltetes Vermögen von über 23,6 Milliarden US-Dollar.

Unter den größten Positionen des Fonds befinden sich Amazon.com (NASDAQ:AMZN), Tesla (NASDAQ:TSLA), McDonald's (NYSE:MCD), Home Depot (NYSE:HD), Lowe's (NYSE: LOW), Starbucks (NASDAQ:SBUX), Target (NYSE:TGT) und Booking (NASDAQ:BKNG). Die 10 wichtigsten Beteiligungen machen über 70 % des Nettovermögens aus.

Der Fonds erzielte im letzten Jahr eine Rendite von 26,4 % und erreichte am 22. November ein Rekordhoch. Die aktuelle Dividendenrendite des Fonds liegt bei 0,53 %. Das geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KBV) liegen bei 32,42 und 8,65. Interessierte Investoren könnten auf einen Pullback in Richtung der Marke von 195 US-Dollar warten, bevor sie den Einstieg wagen.

Zwei weitere interessante ETFs aus diesem Sektor sind:

  • Vanguard Consumer Discretionary Index Fund ETF Shares (NYSE:VCR): plus 22,9 % seit Jahresbeginn;
  • Fidelity® MSCI Consumer Discretionary Index ETF (NYSE:FDIS): plus 22,6 % seit Jahresbeginn.

3. Basiskonsumgüter

Die von uns gekauften Güter des täglichen Bedarfs gehören zu den so genannten Basiskonsumgütern. Der Sektor rückte vor allem in den ersten Wochen der Pandemie im Jahr 2020 ins Rampenlicht. Zu den Unternehmen in diesem Segment gehören Firmen aus den Bereichen Lebensmittel, Getränke, Körperpflege und Gesundheitsprodukte.

Anleger, die am Wachstum des Sektors teilhaben wollen, sollten den Kauf des Consumer Staples (NASDAQ:SPLS) Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLP) in Erwägung ziehen. Er investiert in Hersteller und Einzelhändler von Lebensmitteln, Getränken, Haushaltswaren und persönlichen Gegenständen.

Der XLP-ETF, der 32 Aktien enthält, bildet die Performance des S&P 500 Consumer Staples Index ab. Der Fonds ist seit Dezember 1998 börsennotiert und kommt derzeit auf ein verwaltetes Vermögen von fast 13,6 Milliarden US-Dollar.

Zu den führenden Unternehmen im Fonds gehören Procter & Gamble (NYSE:PG), Costco Wholesale (NASDAQ:COST), PepsiCo (NASDAQ:PEP), Coca-Cola (NYSE:KO), Mondelez International (NASDAQ:MDLZ) und Walmart (NYSE:WMT). Es handelt sich hierbei erneut um einen recht kopflastigen ETF, bei dem die zehn wichtigsten Aktien mehr als 75 % des Fondsvermögens ausmachen.

Im vergangenen Jahr hat der Fonds eine Rendite von fast 11,6 % erzielt und am 16. Dezember ein Allzeithoch erreicht. Aktuell wirft der XLP-ETF eine Dividendenrendite von 2,33 % ab. Das geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) liegen bei 22,34 und 6,20. Eine Korrektur in Richtung 73 US-Dollar würde die Sicherheitsmarge für langfristig orientierte Anleger verbessern.

Zwei weitere ETFs, die für Anleger interessant sein könnten, sind:

  • Vanguard Consumer Staples Index Fund ETF Shares (NYSE:VDC): plus 12,1 % im Jahresverlauf;
  • iShares Global Consumer Staples ETF (NYSE:KXI): plus 9,3 % im Jahresverlauf.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert