Rohstoffe: Der Goldpreis korrigiert erneut und Schuld daran ist die Fed

 | 02.07.2021 12:03

  • Der Goldpreis ist an der 1.900-Dollar-Marke gescheitert
  • Die Fed steuert auf eine geldpolitische Straffung zu
  • Die Aussichten auf höhere Zinsen belasten Gold
  • Eine Verlagerung von "vorübergehend" auf " temporär" ändert den Trend nicht
  • Basel III könnte Gold stützen - der Kauf bei Schwäche ist seit über zwei Jahrzehnten der optimale Ansatz
  • Letztes Jahr um diese Zeit schloss Gold das zweite Quartal 2020 bei 1798,10 Dollar pro Unze. Im 3. Quartal 2020 kletterte der Preis mit 2063 Dollar auf ein Rekordhoch. Zum Ende des ersten Halbjahres 2021 am Mittwoch, den 30. Juni, stand das gelbe Metall knapp über 1770 Dollar pro Unze und damit unweit unter dem Vorjahresniveau. Der Goldpreis ist auf Quartalsbasis gestiegen. Das gelbe Metall pendelte sich im nächstgelegenen Futures-Kontrakt bei 1706,60 Dollar ein.

    Gold bewegte sich ab Ende März stetig nach oben, bis es Ende Mai und Anfang Juni die Marke von 1900 Dollar überschritt. Eine optimistische Stimmung machte sich breit, bis der Preis wenige Tage vor der FOMC-Sitzung im Juni unter die Marke von 1900 Dollar zurückfiel. Nach dem neuesten geldpolitischen Bericht der Zentralbank und einer feinen Tonänderung in Bezug auf die Zukunft der US-Geldpolitik verflüchtigte sich die freundliche Stimmung.

    Gold ist sowohl eine Währung als auch ein Rohstoff. Dem gelben Metall kommt im globalen Finanzsystem eine einzigartige Rolle zu, die mindestens drei Bereiche anspricht. Die Eigenschaften von Gold machen es zu einem Industriemetall mit einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Privatpersonen begehren Gold und nutzen das Metall als Schmuck, Ornament und Wertaufbewahrungsmittel. Zentralbanken schätzen die Rolle von Gold als Währung, da sie das Metall als festen Bestandteil ihrer Devisenreserven halten. Gold blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Antike reicht.

    Unterdessen fiel der Goldpreis im Anschluss an die Fed-Sitzung im Juni. Die Preisbewegung resultierte direkt aus der Interpretation des Marktes über die veränderte Haltung der Zentralbank.

    Gold scheitert an 1.900 Dollar-Marke

    Der nächstgelegene COMEX-Gold-Future zur August-Lieferung August kletterte am 25. Mai über die Marke von 1900 Dollar, nachdem er im März ein Tief unter der Marke von 1680 Dollar erreicht hatte. Im April und Mai stieg der Goldpreis treppenförmig an. Die 1900 Dollar-Marke wurde zu einem Drehpunkt für das Edelmetall und erreichte am 1. Juni ein Hoch von 1911,20 Dollar. Am 11. Juni, weniger als eine Woche vor der FOMC-Sitzung im Juni, tauchte Gold unter die 1900 Dollar-Marke ab. Seither ist es nicht mehr zurückgekehrt.

    Jetzt die App holen
    Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
    Downloaden

    Gold Daily

    Quelle: CQG

    Der Tageschart zeigt den Rückgang des Goldpreises, der am 16. Juni nach der FOMC-Sitzung an Fahrt aufnahm. Bislang fiel der Goldpreis auf ein Tief von 1750,10 Dollar am 29. Juni und lag am 30. Juni knapp über der Marke von 1770 Dollar, also unweit des jüngsten Tiefs. Gold hat den Tiefstand vom März nicht herausgefordert, aber der kurzfristige Trend blieb Ende Juni rückläufig.

    Das Open Interest, also die Gesamtzahl der offenen Long- und Short-Positionen am Gold-Terminmarkt, lag am 29. Juni bei 453.360 und damit unter dem Wert von 533.343 am 21. Mai, als Gold auf dem Weg zur 1900 Dollar-Marke war. Der Rückgang der Kennzahl um 15% ist zwar keine technische Bestätigung für einen sich abzeichnenden Abwärtstrend auf dem Futures-Markt, aber er deutet auf die Glattstellung von Long-Positionen durch frustrierte Goldbullen in den letzten Wochen hin.

    Die täglichen Preis-Momentum- und Relative-Stärke-Indikatoren befanden sich Ende Juni in der Nähe überverkaufter Bedingungen. Die tägliche historische Volatilität lag bei über 14% und damit höher als zu der Zeit, als der Goldpreis sein jüngstes Hoch erreichte. Die Preisvolatilität bei Gold nimmt tendenziell zu, wenn sich der Preis in einer Abwärtsbewegung befindet.

    Fed steuert auf geldpolitische Straffung zu

    Am 16. Juni war die Stellungnahme der Fed gutartig. Die Zentralbank beließ die kurzfristige Fed Funds Rate unverändert bei null bis fünfundzwanzig Basispunkten. Das Programm zur quantitativen Lockerung der Geldpolitik wurde nicht geändert, so dass weiterhin jeden Monat Schuldverschreibungen im Wert von 120 Milliarden Dollar gekauft werden. Die Zentralbank erhöhte ihre Prognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 6,5% auf 7% für 2021. Außerdem hob sie ihre Inflationserwartungen für dieses Jahr von 2,5% auf 3,4% an. Die Fed erhöhte den Reverse-Repo-Satz um lediglich fünf Basispunkte.

    Unterdessen sagten sieben FOMC-Mitglieder, dass sie Zinserhöhungen im Jahr 2022 erwarten, wobei zwei stimmberechtigte Mitglieder zwei Anhebungen der Fed Funds Rate erwarten. Die Fed straffte die Geldpolitik mit ihrem Statement und ihrer Rhetorik, ohne dass es auf der Sitzung am 16. Juni zu einer wesentlichen Änderung der Geldpolitik kam.

    Die Aussichten auf höhere Zinsen belasten Gold

    Die Aussichten auf höhere Zinssätze belasteten den Goldpreis. Nachdem der August-Futures-Kontrakt am 16. Juni knapp über der Marke von 1860 Dollar je Unze eröffnet hatte, fiel der Preis bis zum 18. Juni um rund 100 Dollar je Unze.

    Höhere US-Zinsen drückten den Goldpreis nach unten, weil sie die Kosten für das Halten einer Long-Goldposition erhöhen. Gold konkurriert mit anderen Anlageklassen um Investitionsströme. Steigende Zinssätze machen Schuldtitel attraktiver als das Edelmetall. Höhere US-Zinsen stärken auch die Rolle des Dollars als Reservewährung. Steigt die Rendite des Dollars, belastet dies tendenziell den Goldpreis. Ein stärkerer Dollar war historisch gesehen bearish für das gelbe Metall.

    Eine Verlagerung von "vorübergehend" auf " temporär" ändert den Trend nicht

    Die Fed bezeichnete den Anstieg der Inflation als "vorübergehend", während die Preise für Kupfer, Holz und Palladium im Mai auf Rekordwerte stiegen. Getreide und viele andere Rohstoffe erreichten Mehrjahreshöchststände. Die Energiepreise zogen weiter an, und Gold stieg vor dem jüngsten Ausverkauf auf über 1900 Dollar. Die Inflation von Vermögenswerten ist nicht auf die Rohstoffpreise beschränkt. Die Immobilienpreise explodieren. Der Case Shiller Index für Immobilienpreise ist im Mai auf ein Allzeithoch gestiegen. Der Aktienmarkt befindet sich auf Rekordständen.

    In einer weiteren dezenten Verschiebung ist die Zentralbank bei der Charakterisierung des Inflationsdrucks von "vorübergehend" auf "temporär" umgestiegen.

    Die Veränderung der Rhetorik mag zwar nuanciert sein, aber wenn die Fed ihre Sichtweise geändert hat, kann sie es wieder tun, und ein "moderater" Inflationsdruck könnte in den kommenden Monaten am Horizont auftauchen. Die Rhetorik ändert nicht den Trend. Die Preise steigen, was angesichts der Flut an Zentralbankliquidität und des Tsunamis an Stimuli seit Beginn der Pandemie Anfang 2020 nicht überraschen sollte.

    Basel III könnte Gold stützen

    Basel III, das am 28. Juni 2021 in Kraft getreten ist, stuft zugewiesenes physisches Gold als Anlageklasse der Stufe 1 in der gleichen Kategorie wie Bargeld ein. Nicht zugewiesene Goldguthaben erhalten dann einen Abschlag in Höhe von 85% des allozierten Metalls. Das Halten von Papiergold, in Form von nicht zugewiesenen Guthaben bei Goldhändlern oder ETFs wie GLD, erfährt eine niedrigere Klassifizierung. Basel III könnte also die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen erhöhen. Yogi Berra sagte einmal: "Sie geben dir Bargeld, das genauso gut wie Geld ist." Gold in der obersten Stufe von Basel III könnte den Wert des Edelmetalls erhöhen, da Zentralbanken und Finanzinstitute einen weiteren Grund haben, das Metall als Bestandteil ihrer Reserven zu kaufen und zu halten.

    Seit mehr als zwei Jahrzehnten erweist sich der Kauf von Gold bei Preisschwäche als optimaler Ansatz zum Investieren und Handeln mit dem Metall.

    Quelle: CQG

    Der vierteljährliche Langzeit-Chart macht deutlich, dass der Goldpreis seit seinem Tiefpunkt bei 252,50 Dollar pro Unze im Jahr 1999 höhere Tiefs und höhere Hochs erreicht hat. Der Trend ist immer Ihr bester Freund an den Märkten, und bei Gold zeigt er weiterhin nach oben.

    Die Fed mag mit ihrer Rhetorik den Goldpreis kurzfristig belastet haben, aber die Zentralbank liegt hinter dem Berg, wenn es um die Inflation geht. Gold gilt als Inflationsbarometer, und an vielen Märkten zeigt sich, dass die Inflation steigt. Insofern ist zu erwarten, dass Gold ein weiteres höheres Tief findet und schließlich höhere Hochs erreicht, was eine Fortsetzung des Trends darstellt, der am Ende des letzten Jahrhunderts begann.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert