Märkte jetzt im Risk-Off-Modus

 | 25.06.2020 11:43

Anhaltend schlechte Nachrichten zu den Coronavirusfällen und zunehmende Handelsspannungen wegen den Plänen des Weissen Hauses, neue Zölle in Höhe von 3,1 Mrd. USD auf europäische und britische Importe auferlegen zu wollen, schadeten der Marktstimmung und brachten die Anleger dazu, ihre Gewinne mitzunehmen und vom Markt auszusteigen.

Der IWF setzte seinen Ausblick für die Weltwirtschaft herab und geht von einem Rückgang des globalen BIPs in diesem Jahr um 5,4% aus. Zudem nennt er eine schwächere Erholung des Wachstums im Jahr 2021 und einen länger als erwartet anhaltenden Angebotsschock in den frühen Wochen des Lockdowns sowie längere Auswirkungen durch die soziale Distanzierung und andere Massnahmen zur Eindämmung des Virus auf die Wirtschaft.

In der Zwischenzeit sind die Fälle in Florida und Kalifornien um eine Rekordzahl gestiegen und die WHO warnte davor, dass Südamerika noch nicht den Höhepunkt erreicht habe, trotz einem Anstieg der Fälle um 25% bzw. 50% in den letzten Wochen.

Darüber hinaus haben die US-Politiker ihren Plan angekündigt, Zölle im Wert von 3,1 Mrd. USD auf europäische und britische Waren aufzuerlegen. Das steigende Risiko, dass die Handelsspannungen erneut auflodern könnten, brachte die Anleger dazu, ihre Erwartungen an eine Erholung in Europa zu senken, während Deutschland neue Quarantänemassnahmen auferlegt hat, um eine mögliche zweite Ansteckungswelle einzudämmen.

Was die Daten angeht so wird das US-amerikanische BIP heute wahrscheinlich einen Rückgang um 5% im ersten Quartal bestätigen, aber die Bestellungen langlebiger Waren für Mai sollten einen Anstieg von 10% für Mai zeigen, da die Unternehmen ihren Betrieb wieder aufnehmen und die Wirtschaftsaktivität sich nach dem wochenlangen Lockdown wieder verbessert hat.

Die Anleger sitzen aufgrund der sich schnell breitmachenden schlechten Nachrichten aus der ganzen Welt in der Zwickmühle und die schwache Sommerliquidität macht die Handelsbedingungen schwieriger.

Der DAX und FTSE gaben am Mittwoch mehr als 3% ab und alle Sektoren fielen im S&P 500 (-2,59%). Der Dow Jones gab 2,72% nach, der Nasdaq gab gegenüber seinem Allzeithoch in New York 2,19% ab.

Die asiatischen Aktien schlossen sich dem Abverkauf an, auch wenn die Verluste bei den wichtigen asiatischen Indizes schwächer waren, da die Märkte in China aufgrund des Feiertags geschlossen waren. Der Nikkei gab um 1,10% nach und der ASX fiel aufgrund der niedrigeren Ölpreise 2,08%.

Die Verluste der europäischen und US-amerikanischen Futures blieben in der Sitzung über Nacht begrenzt, aber es besteht die Möglichkeit, dass der Abverkauf aufgrund der schlechten Erholungserwartungen wieder an Schwung gewinnt.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Wir werden bei den wichtigen Aktienindizes eine tiefere Abwärtskorrektur sehen, auch wenn wir glauben, dass weitere steuerliche und geldpolitische Anreizmassnahmen ergriffen werden, bevor wir am Markt ein Blutbad sehen.

Aber jetzt ist es Zeit für Sicherheit. Die US-Nachfrage ist allgemein gestiegen und die US-Renditen geben aufgrund des schnellen Übergangs auf als sicherer Hafen geltende Anlagen nach. Die Nachfrage nach dem Yen und Schweizer Franken bleibt solide.

Gold ist nach einem Anstieg auf 1780 USD pro Unze am Mittwoch gefallen, da die Anleger zusammen mit ihren risikoreichen Positionen auch ihre Goldbestände verkaufen. Aber risikoscheue Anleger werden sich wahrscheinlich trauen, neue Longpositionen für einen Anstieg in Richtung 1800 USD zu eröffnen, um sich vor weiteren Unruhen am Markt abzusichern. Das Abwärtspotenzial sollte um 1750/1720 USD begrenzt bleiben (ehemaliger Widerstand wird zur Unterstützung/gleitender 50-Tagesdurchschnitt).

Der EURUSD fiel aufgrund der Verschlechterung der globalen Risikobereitschaft und des festeren US-Dollars. Aber es gibt Spielraum, bevor die Alarmglocke läutet. Aus technischer Sicht wird der EURUSD weiter in dem bullischen Trend über 1,1160, der wichtigen 38,2% Fibonacci Unterstützung auf die Erholung von April bis Juni, bleiben.

Das Cable bereitet sich darauf vor, die Gewinne unter den Bereich des gleitenden 50/100-Tagesdurchschnitts, 1,2415/1,2400 auszuweiten.

WTI geht unter 38 USD pro Barrel, da die US-Bestände steigen und die Nachfrageaussichten schwächer werden, da der IWF seine globalen Wachstumsprognosen nach unten korrigiert hat. Die Verluste könnten sich auf 35 USD und darunter ausweiten, wenn der globale Risikoabverkauf intensiver werden sollte.

Der USDCAD tut sich schwer, seinen Kopf über dem gleitenden 200-Tagesdurchschnitt zu halten, aber die schwächer werdenden Ölpreise und der stärkere US-Dollar belasten den Loonie. Zudem setzte Fitch die Bewertung Kanadas von AAA auf AA+ herunter und wies auf die Verschlechterung der öffentlichen Finanzen nach Covid-19 hin, was zu einem deutlichen Anstieg des Schulden-BIP-Verhältnisses des Landes auf 115% im Jahr 2020 führen sollte. Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 88,3%. Die Nachrichten sind nicht gut, aber auch nicht schockierend, da die meisten Industrieländer ihre Schulden über 100% ausweiten dürften, wenn das nicht schon passiert ist.

Die türkische Zentralbank dürfte ihren einwöchigen Repo-Satz bei ihrer geldpolitischen Sitzung morgen um 25 Basispunkte auf 8% senken. Die Lira sieht sich zunehmendem Verkaufsdruck ausgesetzt. Auch wenn der jüngste Rückgang der Inflation es den Banken erlaubt, die Zinsen zu senken, so warnen die schnelle Erholung der Öl- und Energiepreise und der Nachfrageanstieg nach Covid davor, dass sich das Land gefährlichem Inflationsdruck durch die Erholung ausgesetzt sehen könnte, was dazu führen könnte, dass sowohl die Zentralbank als auch die türkische Lira auf dem Hinterfuss erwischt werden.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert